Was zeichnet den Schwarzriesling aus?

Trotz seines Namens handelt es sich bei Schwarzriesling eigentlich um einen Mutanten des Spätburgunders. Nur den Wuchs, die Traubenform und die späte Reife hat die Rotweinsorte mit der weißen Rebsorte Riesling gemeinsam. Der aus dem Burgund stammende Schwarzriesling ist auch als Müllerrebe oder Pinot Meunier bekannt – diese Namen leiten sich von den behaarten Triebspitzen und Blättern der Rebe ab. Sie sehen aus, als seien sie mit Mehl bestäubt.

Aus der Schwarzrieslingtraube gekelterter Wein zeichnet sich durch eine rubin- bis ziegelrote Farbe aus. Sein fruchtiges Aroma ähnelt dem des Spätburgunders und weist Noten von Brombeere, Waldbeere, Himbeere und Erdbeere sowie Kirsche, Pflaume oder Rauch auf. Schwarzriesling wird unterschiedlich ausgebaut, es gibt daher fruchtsüße und eher trockene Varianten.

Kräftiger Schwarzriesling harmoniert sehr gut mit deftigen Fleischgerichten wie zum Beispiel Braten vom Schwein oder Lamm. Auch mit mildem Käse bildet Schwarzriesling eine harmonische Kombination. Allgemein kann der Rotwein mit ähnlichen Speisen kombiniert werden wie sein Verwandter der Spätburgunder. In seinem Hauptanbaugebiet Württemberg wird Schwarzriesling häufig als „Dämmerschoppen“ genossen, also in geselliger Runde am späten Nachmittag oder Abend.

Schwarzriesling ist aufgrund seines späten Austriebs wenig frostempfindlich und stellt zudem geringe Ansprüche an Boden und Klima. In Deutschland sind etwa 2.100 Hektar mit der Rotweinsorte bestellt, das entspricht rund 2,1 Prozent der Gesamtrebfläche. Über 70 Prozent der Anbaufläche liegen im Weinbaugebiet Württemberg. Weitere Anbaugebiete in Deutschland finden sich in Baden, in der Pfalz und in Franken.

Außerhalb Deutschlands wird Schwarzriesling unter anderem in Frankreich angebaut. Ein wichtiges französisches Anbaugebiet ist zum Beispiel die Champagne. Hier sind etwa 11.300 Hektar – circa 30 Prozent der Rebfläche – mit Schwarzriesling bestellt. Schwarzriesling zählt neben Spätburgunder und Chardonnay zu den drei Grundrebsorten, aus denen der edle Champagner hergestellt wird. Darüber hinaus wird die rote Rebsorte in Australien sowie in den nordamerikanischen Anbaugebieten Kalifornien, Oregon, Pennsylvania und Maryland angebaut.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Beeinflusst die Form des Weinglases den Geschmack des Weins?

    Die Form und Art eines Weinglases kann in der Tat das Aroma und somit den Geschmack des Weins beeinflussen. Die menschliche Zunge kann die Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, bitter, fett und umami erkennen. Der Geschmack Umami und Fett spielt b…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welche Weine werden in Neuseeland hergestellt?

    Das Klima in Neuseeland ähnelt dem in Zentralfrankreich, sodass dort vor allem französische Rebsorten angebaut werden. Zu den Neuseeland-typischen Weinen zählen die Weißweine Sauvignon Blanc und Chardonnay sowie der rote Pinot Noir . Sauvignon …

    weiterlesen
  • Getränke

    Was zeichnet den Weinbau in der Schweiz aus?

    Weine aus der Schweiz sind hierzulande weitestgehend unbekannt. Trotzdem hat der Weinbau in der Schweiz hat eine lange Tradition. Er wurde durch die alten Römer begründet, die im Raum Basel sowie Windisch erste Rebstöcke pflanzten. Vor allem aufgrund…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.