Wein dekantieren: Was bedeutet das eigentlich?

Unter Dekantieren verstehen viele das Umfüllen des Weins in eine bauchige Karaffe, damit der Wein mit Sauerstoff in Kontakt kommen und atmen kann. Genau genommen handelt es sich bei diesem Schritt jedoch nicht um das eigentliche Dekantieren: Sommeliers sprechen hierbei vom Karaffieren. Einen Wein zu dekantieren, bedeutet vielmehr, den guten Tropfen von Fest- und Schwebstoffen wie Weinstein oder Depot zu trennen. Weil beide Vorgänge häufig in einem Schritt geschehen, werden sie zumeist unter dem Begriff Dekantieren zusammengefasst.

Zu einer Depotbildung kommt es fast ausschließlich bei sehr hochwertigen Rotweinen nach mehreren Jahren Lagerzeit. Weinsteinausfall findet dagegen in der Regel fast ausschließlich bei sehr jungen und insbesondere bei Weißweinen statt, da diese gewöhnlich einen höheren Säuregehalt aufweisen als Rotweine. Bei älteren Weinen ist der Prozess der Weinsteinstabilisierung bereits während der Fasslagerung abgeschlossen.

Weil die Feststoffe den Geschmack beeinträchtigen oder auch bloß den Trinkgenuss stören können, sollte der Wein sehr langsam umgefüllt oder eingeschenkt werden. Den Wein dekantieren Sie am besten vor einer Lichtquelle, damit Sie stets im Blick haben, wann die Feststoffe an den Flaschenhals gelangen. Sobald Sie dies feststellen, sollten Sie die Flasche sofort wieder abstellen und nicht weiter umfüllen. Hilfreich ist es, wenn die Flasche vor dem Dekantieren mindestens einen Tag lang aufrecht steht, damit die Feststoffe sich am Flaschenboden sammeln können. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass ein großer Anteil des Weins beim Dekantieren in der Flasche verbleiben muss, wenn er ein sehr großes Depot aufweist.

Beim Karaffieren geht es dann tatsächlich darum, dass der Wein möglichst schnell mit viel Sauerstoff in Kontakt kommt. Dies gelingt unter anderem durch eine besonders große Oberfläche, weshalb Dekantier-Karaffen sehr bauchig sind. Durch das Atmen gewinnen vor allem jüngere Rotweine an Geschmack, weil sich die Aromen voll entfalten können. Auch bei hochwertigen Weißweinen lohnt sich dieser Schritt oftmals.

Es sind jedoch nicht alle Weine zum Karaffieren und Dekantieren geeignet. Manchen kann dieser Schritt im Gegenteil sogar schaden. Das betrifft beispielsweise sehr junge Sommerweine, die ihre leichte Kohlensäure verlieren würden. Vorsicht sollten Sie auch bei alten Rotweinen walten lassen. Diese sind allein durch ihr Alter bereits ausreichend gereift und können bei intensivem Kontakt mit Sauerstoff innerhalb weniger Minuten ungenießbar werden. Sie sollten deshalb nicht in ein bauchiges Gefäß, sondern direkt ins Glas geschenkt werden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Enthält alkoholfreies Bier wirklich keinen Alkohol?

    Alkoholfreies Bier kann, wie übrigens auch alkoholfreier Wein , bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten. Dies entspricht vier Gramm Alkohol pro Liter und gilt als tolerierbar. Per Gesetz dürfen Produkte bis zu dieser Obergrenze als „alkoholfrei“…

    weiterlesen
  • Getränke

    Wie bereitet man Matcha Tee zu?

    Matcha ist ein traditionelles japanisches Teegetränk; wörtlich bedeutet es „gemahlener Tee“. Hier bei uns gilt Matcha als gute Alternative zu Kaffee. Es wird aber nicht nur als Heißgetränk konsumiert, sondern findet auch in Gebäck, Smoothies oder Eis…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welche Weine werden aus der Scheurebe gekeltert?

    Bei der Scheurebe handelt es sich um eine 1916 gezüchtete Kreuzung aus den weißen Rebsorten Riesling und Bukettraube. Besonders häufig werden die Beeren der Scheurebe für Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen verwendet, aber auch Eiswein kann aus …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.