Welche Eigenschaften hat Chablis-Wein?

Das Weinanbaugebiet Chablis befindet sich im Norden der Weinregion Burgund in Frankreich. Wein mit der Bezeichnung Chablis wird aus weißen Chardonnay-Trauben hergestellt, die auf Kalksteinboden wachsen. Zusammen mit dem weitgehend kontinentalen Klima ergibt sich daraus das charakteristische Aroma des Chablis-Weins.

Der grün-goldene, trockene Wein schmeckt fruchtig und mineralisch und zeichnet sich durch eine erfrischende Säure aus. Ein leichtes Blütenaroma lässt sich ebenfalls herausschmecken. Üblicherweise reift Chablis-Wein in Betonzisternen oder Stahltanks, seltener wird er in Holzfässern vergärt und ausgebaut.

Der Wein lässt sich in vier Qualitätsstufen unterscheiden, die sich aus den verschiedenen mikroklimatischen Bedingungen und Bodenstrukturen der einzelnen Reblagen ergeben: Chablis Grand Cru und Premier Cru, Chablis AOC sowie Petit Chablis.

Der Grand Cru-Wein ist besonders edel. Seine Trauben stammen von sieben Einzellagen, die sich nebeneinander nördlich von Chablis gegenüber dem Fluss Serein auf einem breiten Hügelrücken befinden. Die Weine von dort sind elegant, vollmundig, facettenreich und von bester Qualität. Die nächste Qualitätsstufe, der Premier Cru, wird in 40 Lagen im Gebiet Chablis angebaut. Besonders guter Premier Cru-Wein kommt aus Fourchaume, Montée de Tonnerre, Vaillons und Forêt.

Chablis AOC macht den Großteil der aus dem Gebiet stammenden Weine aus. Die nördliche oder östliche Ausrichtung der Lagen ist zwar nicht optimal, dennoch ist der Wein von guter Qualität. Petit Chablis ist verhältnismäßig säurehaltig und lässt sich nicht so lange lagern. Aus diesem Grund wird er qualitativ unter den Weinen der anderen Stufen angesiedelt.

Alle vier Qualitätsstufen werden aus Chardonnay gekeltert, allerdings können im Anbaugebiet auch andere Rebsorten kultiviert und verwendet werden. Sie dürfen dann jedoch nicht als Chablis bezeichnet werden, sondern lediglich den Namen der Region Burgund auf dem Etikett führen. So gibt es beispielsweise den Schaumwein Crémant de Bourgogne oder andere Bourgogne-Weine, die unter anderem aus den Rebsorten Aligoté, César, Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Sauvignon Blanc oder Tressot bestehen können.

Im Gebiet Chablis sind die Winter lang und trocken, und im April und Mai kann es noch zu Bodenfrösten kommen. Weil unter diesen klimatischen Bedingungen Ernteausfälle drohen, steuern die Winzer inzwischen mit Öfen und Windmühlen zur Wärmeverteilung oder Vereisung durch Sprühwasser den Bodenfrösten entgegen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was zeichnet die Weinanbaugebiete in Österreich aus?

    In Österreich wird vermutlich seit der Keltenzeit Weinanbau betrieben, mit Sicherheit aber seit der Ankunft der Römer um 15 v. Chr. Insgesamt baut man in Österreich auf rund 45.500 Hektar Rebfläche Wein an. Die österreichischen Weinanbaugebiete unter…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welche Eigenschaften hat der Sauvignon Blanc?

    Neben dem Chardonnay ist Sauvignon Blanc die zweitwichtigste weiße Rebensorte weltweit. Der auch als Blanc Fumé, Muskat-Silvaner, Würzsilvaner oder Sauvignon Jaune bekannte Weißwein wird zu den 20 weltweit am häufigsten angebauten Rebsorten überhaupt…

    weiterlesen
  • Getränke

    Warum lässt man Rotwein atmen?

    Rotwein atmet, wenn er mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Je nach Sorte und Alter des Weins kann er nach dem Öffnen der Flasche weicher werden, wenn dafür gesorgt wird, dass er mit ausreichend viel Sauerstoff reagieren kann. Dieser Vorgang heißt Dekant…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.