Welche Eigenschaften hat der Trollinger?

Der Trollinger ist eine Rotweinsorte, die typisch für die Region Schwaben ist. Ursprünglich stammt dieser Wein jedoch aus Südtirol, wo die Rebsorte unter der Bezeichnung Vernatsch bekannt ist. Im 17. Jahrhundert kam der Trollinger über die Alpen und mauserte sich schließlich zum „schwäbischen Nationalgetränk“. Der Name Trollinger leitet sich vermutlich von seiner Herkunftsbezeichnung „Tirolinger“ ab. Rotweine aus der Traube werden als frisch und saftig beschrieben und verfügen über ein charakteristisches Sauerkirscharoma. Trollinger werden nur selten zu Prädikatsweinen ausgebaut.

Beim Trollinger handelt es sich um einen harmonischen und süffigen Trinkwein mit einer gewissen Restsüße, der meist frisch, kernig und bodenständig ausgebaut wird. Da Trollinger keine lange Lagerung benötigt, ist er meist bereits im Jahr seiner Ernte trinkreif. Im Glas präsentiert er sich mit einer hellroten Farbe und einem leichten Duft nach Muskat. Sein Aroma wird vor allem mit einer Wildkirschnote beschrieben. Der Rotwein passt besonders gut zu hellem Fleisch, Frischkäse oder als typisch schwäbischer Viertele-Wein zu einer deftigen Brotzeit.

Trollinger reift spät, sogar noch nach Riesling, und benötigt deshalb eine lange Vegetationsperiode, warme Böden und eine möglichst frostfreie Lage. Ideale Böden sind Muschelkalk und Keuper. Da es sich um eine ertragreiche Sorte handelt, gedeiht Trollinger jedoch auch auf ärmeren Böden.

Im Weinanbaugebiet Württemberg ist Trollinger vor seinen Konkurrenten Lemberger und Schwarzriesling die am meisten angebaute Rebsorte. Fast 2.500 Hektar der Rebfläche in Württemberg sind mit Trollinger bedeckt. Hier befindet sich jedoch fast der gesamte deutsche Bestand dieser Rebsorte. In Baden wird auf 22 Hektar Trollinger angebaut, in Rheinhessen auf nur 7 und in der Pfalz auf 5 Hektar. In den anderen deutschen Weinbaugebieten wird die Rebsorte nicht kultiviert oder die die Anbaufläche liegt unter einem Hektar. Außerhalb Deutschlands wird Trollinger noch in Norditalien in der Region Südtirol angebaut.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Zu welchem Rotwein passt welches Glas?

    Rotweingläser unterscheiden sich von Weißweingläsern vor allem durch ihre bauchige Form und die größere Öffnung. Beides sorgt dafür, dass der Rotwein mit viel Sauerstoff in Kontakt kommen und seine Aromen entfalten kann. Trotzdem profitieren die vers…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was sagt der Jahrgang über die Weinqualität aus?

    Der auf dem Etikett angegebene Jahrgang sagt allein noch nichts über die Qualität eines Weines aus. Er gibt zunächst das Jahr an, in dem die Reifeperiode der Trauben lag, die später zu Wein verarbeitet worden sind. Aufgrund der unterschiedlichen Vege…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was macht den Syrah zur Edeltraube?

    Die Rebsorte Syrah wird als Edeltraube klassifiziert, da sie einen hochwertigen, aromaintensiven Rotwein liefert. Wein aus der Syrah-Traube zeichnet sich vor allem durch seine dunkle, beinahe purpurne Farbe und seinen kräftig-fruchtigen Geschmack aus…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.