Welche Ernährung empfiehlt sich bei Untergewicht?

Sofern Sie trotz Untergewicht gesund und fit sind, genügt eine ausgewogene, vielseitige Ernährung. Setzen Sie auf regelmäßige und abwechslungsreiche Mahlzeiten. Die EDEKA-Ernährungspyramide unterstützt Sie bei der Zusammenstellung eines ausgewogenen Speiseplans. Der EDEKA-Mix-Teller gibt Orientierung bei der Zusammenstellung jeder einzelnen Mahlzeit. Essen Sie am besten über den Tag verteilt viele kleinere Mahlzeiten. Sie dürfen zwischendurch immer wieder kalorienreiche Shakes mit Milch, Sahne, Honig oder Zucker sowie Fruchtpüree trinken sowie Nüsse, Studentenfutter, frisches Obst oder Käse naschen. Auf diese Weise können Sie Ihr Untergewicht nach und nach ausgleichen.

Fühlen Sie sich allerdings müde und schlapp, sind oft krank, können sich nicht gut konzentrieren oder sind auffallend blass und leiden unter weiteren Mangelerscheinungen, sollten Sie sich mit Ihrem Arzt besprechen und gegebenenfalls eine professionelle Ernährungsberatung aufsuchen. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie aufgrund chronischer Krankheiten oder wegen psychischer Ursachen untergewichtig sind.

Der Arzt kann feststellen, welche Nährstoffe Ihnen fehlen und den Verzehr bestimmter Lebensmittel empfehlen. Eventuell kann auch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln nach ärztlicher Absprache sinnvoll sein. Extrem Untergewichtigen, die trotz aller Bemühungen nicht zunehmen und unter Mangelerscheinungen leiden, kann der Arzt eine sogenannte enterale Ernährung verschreiben. Dabei handelt es sich um eine flüssige Trinkkost, die alle lebenswichtigen Nährstoffe und viele Kalorien enthält. Diese Kost hilft Ihnen, wieder auf die Beine zu kommen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Welche Lebensmittel sind glutenfrei?

    Als glutenfrei gelten Lebensmittel, in denen das Getreideklebereiweiß Gluten nicht oder nur in geringsten Spuren enthalten ist. Gluten ist natürlicherweise in Getreidesorten wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel, Triticale, Kamut, Einko…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Ist Glutamat wirklich so ungesund?

    Als Glutamat werden verschiedene Salze der Glutaminsäure bezeichnet, die als Geschmacksverstärker dienen. Glutaminsäure ist natürlicherweise in vielen Lebensmitteln enthalten, so zum Beispiel in Tomaten, Parmesan oder Fisch. Sie hat in gebundener For…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Ist Kohlensäure schädlich?

    Kohlensäure ist für gesunde Menschen unbedenklich und hat sogar Vorteile wie die Förderung der Durchblutung der Mundschleimhaut und Unterstützung der Verdauung. Menschen mit empfindlichem Magen oder Neigung zu Sodbrennen sollten jedoch vorsichtig sei…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.