Welcher Wein passt zu Salat?

Zu Salat passt in der Regel ein trockener, leichter Wein, der den Appetit anregt. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn Sie das Salatdressing mit Essig zubereitet haben. Dieser verträgt sich mit den wenigsten Weinsorten. Allerdings lässt sich diese Schwierigkeit umgehen, indem Sie in einer Vinaigrette den Essig durch etwas Wein ersetzen. Die verwendete Weinsorte können Sie später auch zum Salat servieren. Grundsätzlich hängt es von den Gesamtzutaten ab, welcher Wein zu Ihrem Salat am besten passt.

Blattsalate mit leichtem Dressing und dezentem, feinen Aroma harmonieren üblicherweise gut mit leichten, trockenen und nicht zu würzigen Weißweinen. Kabinettweine von Riesling, Weißburgunder, Elbling oder Silvaner sind beispielsweise sehr gut geeignet.

Rohkostsalate lassen sich gut mit leichten, frischen Rotweinen und Rosés kombinieren. Dazu gehören unter anderem Côtes du Rhône, Beaujolais, Minervois, Pinot Noir und Chianti. Sie können dazu jedoch auch einen weißen Silvaner oder Pinot Blanc aus dem Elsass ausprobieren.

Bittere Salate wie Radicchio schmecken außerdem zu etwas süßlichen Weinen. Die Weinsüße mildert das herbe Aroma der Salatblätter und ergänzt somit den Geschmack der Speise. Schärfere Salatsorten wie Rucola lassen sich ebenfalls gut mit leicht süßen, fruchtigen Weinen kombinieren, zum Beispiel mit einem Riesling.

Zu Reis-, Nudel- und Kartoffelsalaten mit leichten Soßen und aromatischen Zutaten können Sie leichte, aber würzigere Weine servieren. Kabinettweine von Müller-Thurgau, Bacchus, Scheurebe oder Gewürztraminer sind hierbei eine gute Wahl. Ist das Dressing deftiger und fettreicher, kann es problemlos ein gehaltvollerer, würziger Wein sein. Spätlesen von Grau- und Spätburgunder, Dornfelder und Lemberger ergänzen solche Nudel-, Kartoffel- und Reissalate gut.

Salate mit Schinken, Speck oder Räucherlachs, die über ein dezent rauchiges Aroma verfügen, lassen sich gut mit kräftigen Weißweinen aus dem Barrique kombinieren. Dies gilt auch für Salate mit Käse. Nicht zu säurehaltige Sorten wie Chardonnay oder Grauburgunder passen beispielsweise gut dazu.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Champagner?

    Der entscheidende Unterschied zwischen Sekt und Champagner liegt in der Herkunft und in der Herstellung. Champagner kommt immer aus der Champagne , dem nördlichsten Weinanbaugebiet Frankreichs. Die Produktion erfolgt nach strengen Vorgaben – so …

    weiterlesen
  • Getränke

    Wie funktioniert die Lagerung in einem Weinklimaschrank?

    Wer keinen Platz für einen Weinkeller hat, für den ist ein Weinklimaschrank eine gute Alternative, um Weine bei idealen Bedingungen über mehrere Jahre zu lagern. Die Geräte bieten je nach Größe und Hersteller Platz für wenige ausgewählte Tropfen oder…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was sind die typischen Rotweinaromen?

    Die Aromen von Rotwein werden durch verschiedenste Einflüsse geprägt. So kann das Aroma variieren, obwohl Weine aus der gleichen Rebsorte gekeltert worden sind. Einfluss auf das Geschmacks- und Geruchserlebnis hat neben der Rebsorte nämlich auch das …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.