Wie bereite ich Fischstäbchen im Backofen zu?

Die Anleitung zur Zubereitung von Fischstäbchen im Backofen liest sich kurz: Zunächst heizen Sie das Rohr auf – wichtig – 220 Grad Celsius vor und breiten die gefrorenen Stücke auf dem mit Backpapier bedeckten Backblech aus. Auch das ist entscheidend. Schließlich sparen Sie durch die Zubereitung von Fischstäbchen im Backofen Kalorien, indem Sie auf zusätzliches Fett verzichten. Andererseits könnten die kleinen Backfische auf dem nackten Blech kleben bleiben, wenn Sie die zusätzliche Unterlage weglassen. Öl nutzen Sie besser, wenn Sie Fischstäbchen statt im Backofen in der Pfanne braten. Ein weiterer Vorteil der Garmethode im Rohr: Sie müssen den Fisch nur einmal wenden. Ob Sie die Fischstäbchen im Backofen mit Umluft oder Ober-/Unterhitze zubereiten, entnehmen Sie wiederum den Hinweisen des Herstellers. Weitere Gerichte aus dem Rohr lernen Sie mithilfe unserer Backofen-Rezepte kennen.

Fischstäbchen im Backofen: matschig oder nicht?

Die Temperatur entscheidet. Nur wenn der Backofen richtig heiß ist, bekommen Sie die Fischstäbchen auch knusprig – wenngleich das Rohr der Pfanne in dieser Hinsicht unterlegen ist. Wichtig für ein knuspriges Ergebnis ist außerdem, dass Sie den panierten Fisch unmittelbar aus der Tiefkühltruhe auf das Backblech verfrachten. Die genaue Garzeit entnehmen Sie danach den Packungsangaben. Übrigens können Sie einmal im Backofen gegarte Fischstäbchen am nächsten Tag wieder aufwärmen. Grundvoraussetzung ist dabei jedoch, dass Sie sie vorher im Kühlschrank in einer Box oder von Frischhaltefolie bedeckt sicher aufbewahrt haben. Prüfen Sie zudem, ob sie noch frisch riechen. Danach erhitzen Sie die kleinen Backfische gut durch, weshalb sich dafür auch eher die Pfanne eignet als der Backofen. Ob Sie Fisch grundsätzlich aufwärmen dürfen, wissen unsere EDEKA-Kochexperten. Am besten schmecken Fischstäbchen jedoch ohnehin frisch. Dabei lassen sie sich auch beliebig kombinieren. Kartoffelbrei oder Bratkartoffeln sind eine Option. Eine weitere lernen Sie mithilfe unseres Rezepts für Fischstäbchen mit Spinat kennen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fisch & Meeresfrüchte“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fisch & Meeresfrüchte

    Wie kann man eine Fischvergiftung vermeiden?

    Um eine Fischvergiftung auszuschließen, sollten Sie ausschließlich sehr frischen Fisch und Meeresfrüchte verzehren. Riecht der Fisch sehr intensiv oder unangenehm, ist dies ein erster deutlicher Hinweis auf zu lange oder falsch gelagerte Ware. Die Ha…

    weiterlesen
  • Fisch & Meeresfrüchte

    Welche Meeresfrüchte lassen sich in einen Salat verwenden?

    Grundsätzlich lassen sich alle Meeresfrüchte für einen Salat verwenden. Ein Meeresfrüchtesalat besteht jedoch nicht allein aus Muscheln, Scampi, Calamari und Co., sondern beinhaltet auch zahlreiche andere Zutaten. In Kombination mit verschiedenen G…

    weiterlesen
  • Fisch & Meeresfrüchte

    Wie kann man Fisch dünsten?

    Fisch dünsten Sie in einem Topf oder einer Pfanne mit Flüssigkeit. Das geht entweder in seinem eigenen Saft oder in Wasser, Wein, Brühe, Fischfonds oder Milch. Sie können Fisch auch im Backofen dünsten. Das Dünsten von Fisch gilt als besonders schone…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.