Wie bereitet man Miesmuscheln in der Schale zu?

Miesmuscheln verderben sehr schnell und sollten deshalb immer am selben Tag zubereitet werden, an dem sie gekauft wurden. Wer keine küchenfertigen Exemplare kauft, muss diese vor der Zubereitung zunächst gründlich säubern. Bevor die Meeresfrüchte samt Schale im Topf gegart werden, gehören bereits geöffnete Muscheln unbedingt aussortiert. Nachdem die Miesmuscheln in einem Sud gekocht wurden, werden sie serviert und können sogar ohne Besteck verzehrt werden.

Die Vorbereitung gehört zu den wichtigsten Schritten, wenn Sie beispielsweise unser Miesmuscheln-Rezept ausprobieren. Damit ihr Geschmack nicht negativ beeinflusst wird, sollten Sie die Schale zunächst von Kalkresten und Seepocken befreien. Beides können Sie vorsichtig mit einem Messer abkratzen. Anschließend müssen Sie die essbaren Muscheln entbarten: Mit einem Messer fahren Sie an der Öffnung der Schale entlang und entfernen die bitter schmeckenden Fäden, mit denen sich die Muscheln an Steinen, Pfählen oder am Meeresgrund festhalten. Eventuell befindet sich in der Schale noch Sand, er lässt sich unter fließendem Wasser ausspülen.

Anschließend gilt es, die schlechten Muscheln auszusortieren. Hierzu gehören Exemplare mit deutlich beschädigter oder geöffneter Schale. Ein Test verrät, ob solche Miesmuscheln vielleicht doch noch gut sind: Klopfen Sie mit der Meeresfrucht vorsichtig auf ein Küchenbrett. Schließt sich die Muschel wieder, darf sie doch noch im Topf landen. Alle anderen gelten als verdorben und gehören aus gesundheitlichen Gründen in den Müll.

Die übrigen Miesmuscheln kochen Sie in einem Sud. Klassisch dünsten Sie dafür Wurzelgemüse, Zwiebeln und Knoblauch in Öl und würzen mit Salz und Pfeffer. Anschließend mit Weißwein und Wasser ablöschen und aufkochen. In diesem Sud lassen Sie die Miesmuscheln bei geringer Hitze 8 bis 10 Minuten garen. Dabei löst sich das Fleisch der Miesmuschel von selbst heraus.

Serviert werden die Meeresfrüchte samt Schale und mit etwas Sud. Eventuell noch in der Schale festsitzendes Fleisch lässt sich mit einer Muschelzange leicht ablösen, hierfür können Sie auch die leere Schale einer bereits verzehrten Muschel verwenden. Miesmuscheln, die sich beim Garen nicht geöffnet haben, sollten Sie auf keinen Fall mit Gewalt öffnen und verzehren, sondern aussortieren und entsorgen, auch diese Exemplare sind verdorben.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fisch & Meeresfrüchte“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fisch & Meeresfrüchte

    Wie bereitet man eine Fischsuppe zu?

    Fischsuppe ist nicht gleich Fischsuppe. Es gibt in vielen verschiedenen Ländern die unterschiedlichsten Varianten mit jeweils spezifischen Zutaten, in Portugal beispielsweise Caldeirada . Üblicherweise stammen die Rezepte aus Küstennähe und sind vor…

    weiterlesen
  • Fisch & Meeresfrüchte

    Muscheln darf man nur in Monaten mit „R“ essen – stimmt das?

    Lange Zeit galt die Regel, dass man Muscheln nur in Monaten mit „R“ essen sollte. Damit ist die kältere Jahreszeit von September bis April gemeint. Tatsächlich haben essbare Muscheln in dieser Zeit Saison und das Angebot ist am größten. In den Somm…

    weiterlesen
  • Fisch & Meeresfrüchte

    Fisch selber ausnehmen: Wie geht das?

    Wenn Sie einen frischen ganzen Fisch selber ausnehmen wollen, brauchen Sie eine Schere sowie ein großes scharfes Küchenmesser. Sofern der Fisch nach dem Ausnehmen nicht von der Haut abgelöst werden soll, müssen Sie die Flossen abschneiden und die Fis…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.