Wie funktioniert die Initiative Tierwohl?

Teilnehmende Landwirte verpflichten sich freiwillig zur Einhaltung von bestimmten Tierwohlkriterien und erhalten als Ausgleich Zuschüsse. Dies wird durch den Lebensmitteleinzelhandel finanziert. Dafür zahlen wir als teilnehmendes Unternehmen seit dem 1. Januar 2015 pro verkauftem Kilogramm Schweine- oder Geflügelfleisch aus dem gesamten Sortiment 0,04 Euro in einen Fonds ein. Neben uns beteiligen sich auch viele andere Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels, sodass die Initia-tive Tierwohl mit Einnahmen von ca. 85 Millionen Euro im ersten Jahr rechnet und in den ersten drei Jahren mit 255 Millionen Euro.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Was ist der Unterschied zwischen Vorder- und Hinterschinken?

    Der Hinterschinken wird aus der Keule vom Schwein zubereitet und bezeichnet den „echten“ Schinken. Steht Vorderschinken auf der Verpackung, kommt das Fleisch aus der Schweineschulter. Hinterschinken enthält weniger Fett und Bindegewebe als Vorderschi…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Was macht die Ahle Wurst zu einer Spezialität?

    Bei der Ahle Wurst handelt es sich um eine grob gekörnte und schnittfeste Rohwurstsorte. Magerer Schweinebauch ohne Schwarte bildet die Grundlage für die traditionelle Wurst aus Nordhessen, die regional unter anderem auch „Ahle Wurscht“ oder „Ahle Wo…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welche Eigenschaften zeichnen Putenfleisch aus?

    Putenfleisch ist hierzulande weitverbreitet und wird regelmäßig verzehrt. Das Fleisch gilt als besonders mager , vor allem die Putenbrust eignet sich deshalb für eine kalorienbewusste Ernährung. Im Handel sind sowohl ganze Tiere als auch Teilstücke…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.