Wie kam die Bockwurst zu ihrem Namen?

Die Wiege der Bockwurst liegt in Berlin. Ende des 19. Jahrhunderts servierte der Gastwirt Robert Scholtz seinen Gästen eines Tages neben dem Bockbier nicht die üblichen Knackwürste, sondern Brühwürste des Fleischers Benjamin Löwenthal. Die Gäste waren von der Kombination so begeistert, dass sie der Wurst kurzerhand den Namen „Bockwurst“ gaben.

Die von Löwenthal hergestellten Würste enthielten Kalbsfleisch oder Rindfleisch. Noch heute ist Bockwurst, auch „Knobländer“ genannt, eine beliebte Zwischenmahlzeit und wird kalt gegessen oder in heißem, aber nicht siedendem Wasser erhitzt. Weil sie Nitritpökelsalz enthält, sollte sie aber weder gebraten, noch gegrillt werden. Gerne wird die Bockwurst mit einem Brötchen und Senf kombiniert. Heute besteht die Wurst aus Schwein und teilweise Rind. Andere Fleischsorten dürfen nur enthalten sein, wenn im Namen darauf hingewiesen wird, etwa „Geflügel-Bockwurst“.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Was unterscheidet Fasan von anderem Geflügel?

    Der Fasan gehört zum Wildgeflügel sowie zur Gattung der Hühnervögel. Auch Haushühner und Puten zählen zur großen Gattung der Fasanenartigen. Doch während diese Unterarten domestiziert sind, handelt es sich bei Fasanen um wildes Geflügel. Allerdings w…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welche Knochen eignen sich zum Weiterverarbeiten?

    Knochen sind ein ausgezeichneter Aromalieferant für Fonds und Brühen. Je nach Art des Knochens können sie Mineralstoffe sowie Fett enthalten und an die Speise abgeben. Die Weiterverarbeitung von Knochen erfolgt auf ganz unterschiedliche Weise. Um e…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Wie schmeckt eigentlich Krokodilfleisch?

    Krokodilfleisch ist sehr zart und schmeckt nach Hühnchenfleisch. Auch äußerlich erinnert es durch sein festes, weißes Fleisch an das von Pute oder Huhn. Krokodilfleisch zählt mit einem Fettgehalt von 1,9 Prozent zu den mageren und cholesterinarmen Fl…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.