Wie kann ich Kokosmilch einfrieren?

Das Entscheidende vorab: Sie können Kokosmilch einfrieren. Um dabei besonders praktisch und vorausschauend vorzugehen, nehmen Sie einen Eiswürfelbehälter zu Hilfe. So frieren Sie Kokosmilch portionsweise ein und holen immer so viel aus der Tiefkühltruhe, wie Sie gerade brauchen. Einzelne Würfel geben Sie dann beispielsweise direkt – ohne sie vorab aufzutauen – in Ihr Curry. Aber auch eine gefrierfeste Plastikbox oder ein dichter Gefrierbeutel leisten gute Dienste, wenn Sie die Haltbarkeit von Kokosmilch durch Einfrieren verlängern möchten. Das charakteristische Aroma bleibt dabei übrigens erhalten. Allerdings trennen sich die fettigen von den flüssigen Anteilen. Daher kommt es zu leichten Ausflockungen, wenn Sie Kokosmilch auftauen. Das gibt sich allerdings, sobald Sie sie erhitzen – was auch gilt, wenn Sie beispielsweise Kürbissuppe mit Kokosmilch einfrieren. Gerade bei Currys ist außerdem entscheidend, welche Zutaten Sie zusätzlich verwendet haben. Aber lässt sich jedes Gemüse einfrieren? Die Antwort verrät Ihnen der EDEKA-Experte.

Kokosmilch einfrieren: Haltbarkeit erhöhen

Nicht immer wollen Sie ganze Gerichte mit Kokosmilch einfrieren. Manchmal bleibt nach dem Kochen ein Rest in der Dose oder Packung übrig. Im Kühlschrank hält er sich dann nur noch rund zwei Tage. Wenn Sie Kokosmilch einfrieren, lässt sie sich länger nutzen. Einen Rest wegkippen, weil Sie ihn nicht schnell genug verwenden konnten, müssen Sie daher nicht mehr. Wie lange genau angebrochene Kokosmilch nach dem Einfrieren haltbar bleibt, variiert. Grundsätzlich hält sie sich im Gefrierfach aber sehr lang. Wichtig ist nur, dass Sie die Kokosmilch nach dem Öffnen des Gebindes nicht erst länger stehen lassen, ehe Sie sie einfrieren. Je schneller Sie sie in das Eisfach geben, desto besser. Haben Sie sie in Eiswürfelformen portioniert, benötigt eines der kleinen Quadrate für die nächste Verwendung rund 30 Minuten zum Auftauen. So können Sie die Kokosmilch auch für unsere Kürbis-Kokos-Suppe verwenden. Die verfeinern Sie außerdem mit Orangensaft, Currypulver, Limette sowie Chili.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Tiefkühl“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Tiefkühl

    Rhabarber einfrieren: Roh oder gekocht?

    Die kurze Saison von Rhabarber im Frühling – sie dauert ungefähr von April bis 24. Juni – lässt die Frage aufkommen, wie Sie am besten einen Vorrat anlegen. Frisch aufbewahren lässt sich Rhabarber nur etwa drei Tage lang. Um das Gemüse haltbar zu m…

    weiterlesen
  • Tiefkühl

    Kann man Sahne einfrieren?

    Sahne kann problemlos eingefroren werden, ob flüssig oder geschlagen. Gefroren hält sie etwa drei Monate. Flüssige Sahne kann im Becher oder in Eiswürfelformen eingefroren werden. Aufgetaute Sahne lässt sich nicht mehr gut aufschlagen, eignet sich ab…

    weiterlesen
  • Tiefkühl

    Kann man Leber einfrieren?

    Leber kann eingefroren werden, indem man sie häutet, von Sehnen und Blutgefäßen befreit und trocken tupft. Danach wird sie in luftdichte Gefrierbeutel oder -boxen verpackt. Rinderleber kann vor dem Einfrieren eine Stunde in Milch eingelegt werden, um…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.