Wie kann ich Marzipan ausrollen?

Marzipan ausrollen und ausstechen oder eine gleichmäßige Marzipandecke auf einer Torte hinzubekommen, kann zur Nervenprobe werden. Das Marzipan klebt beim Ausrollen, zerfällt oder verklumpt. Während das bei Marzipan-Kartoffeln nicht so schlimm ist, stört eine ungleichmäßige Oberfläche bei einer eingedeckten Mohn-Marzipan-Torte die Optik erheblich. Möchten Sie Marzipan ohne Kleben ausrollen, ist es zunächst wichtig, die Rohmasse ordentlich durchzukneten. Die Zugabe von etwas gesiebtem Puderzucker – etwa 50 g auf 400 g Rohmasse genügen – erleichtert diesen Arbeitsschritt. Sie können auch ein paar Tropfen Rosenwasser oder Rum dazugeben. Möchten Sie Marzipan färben und ausrollen, geben Sie jetzt Lebensmittelfarbe oder Kakao zur Masse.

Marzipan richtig ausrollen: So geht's ganz einfach

Zum Ausrollen der Marzipanrohmasse für Lübecker Marzipantorte & Co. brauchen Sie eine ebene Arbeitsfläche oder -platte. Legen Sie das Marzipan zwischen zwei Lagen Frischhalte- oder Alufolie und rollen Sie es mit einem Nudelholz aus. Der große Vorteil dieser Methode: Wenn Sie das Marzipan für eine Torte dünn ausrollen möchten, heben Sie es einfach mitsamt der oberen Frischhaltefolie auf das Backwerk und decken es ein. So bleibt nichts kleben oder reißt auf. Für dickere Schichten können Sie auch ein Holzbrett mit Puderzucker einstäuben und die süße Masse darauf ausrollen. Um aus Marzipan Dekorationen zu formen, etwa Möhren für eine Rüblitorte, können Sie die geknetete Masse auch direkt ohne Ausrollen verarbeiten.

Marzipan ausrollen: Tipps für Backprofis

Verwenden Sie häufig Marzipan zum Backen, lohnt sich die Anschaffung von Bäckerstärke. Dabei handelt es sich um eine ganz feine Kartoffelstärke, die nicht verklumpt. Kommt sie statt Puderzucker beim Bestäuben der Arbeitsfläche zum Einsatz, ersparen Sie sich das Aussieben des Zuckers. Und Sie erzielen sehr gute Ergebnisse beim Ausrollen von Marzipan, Zuckerpasten oder Rollfondant! Auch Plätzchenformen und Ausstecher bleiben mit Bäckerstärke bestäubt nicht kleben.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Backen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Backen

    Wie lässt sich Blätterteig in der Küche verwenden?

    Blätterteig ist sehr vielseitig in der Küche einsetzbar. Mit etwas Zeit und Geduld – und unserer Anleitung – können Sie außerdem Blätterteig selber machen . Sofern Sie ihn fertig kaufen, hilft er Ihnen, in kürzester Zeit sowohl herzhafte als auch sü…

    weiterlesen
  • Backen

    Pudding wird nicht fest – was tun?

    Wenn selbstgemachter Pudding nicht fest wird, kann das an Speichel liegen, der das Enzym Amylase enthält und die Stärke zersetzt. Verwenden Sie daher zum Probieren immer einen sauberen Löffel. Um den Pudding zu retten, mischen Sie Speisestärke mit Wa…

    weiterlesen
  • Backen

    Backen ohne Zucker: Welche Ersatzstoffe eignen sich?

    Wenn Sie aus verschiedenen Gründen beim Backen auf Zucker verzichten wollen oder müssen, können Sie auf unterschiedliche Zuckerersatzstoffe zurückgreifen. Doch nicht alle sind zum Backen geeignet und die meisten versehen das Gebäck mit einer eigene…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.