Wie kann ich Quitten entsaften?

Für eine Methode, um Quitten zu entsaften, benötigen Sie folgende Utensilien: einen Kochtopf, ein Sieb, einen Auffangbehälter, Gläser sowie ein Küchentuch. Nachdem Sie die Quitten gesäubert haben, schneiden Sie sie in Würfel oder Scheiben und geben sie zum Kochen in den Topf. Rechnen Sie dabei mit 45 Minuten bis einer Stunde. Wichtig ist, dass die Quitten beim Entsaften im Topf schön weich sind. Haben die Früchte die gewünschte Konsistenz, gießen Sie sie durch das Sieb in den Behälter. Soll es etwas schneller gehen, können Sie Quitten auch im Schnellkochtopf entsaften. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie die Früchte vorab intensiv putzen. Sofern vorhanden, entfernen Sie den Flaum von der Schale. Das gelingt durch Reiben und entzieht Bitterstoffe. Außerdem nehmen Sie vor dem Quitten-Entsaften immer das Kerngehäuse heraus. Zu welchen Produkten sich Quitten noch verarbeiten lassen, weiß unser EDEKA-Experte.

Quitten entsaften im Dampfentsafter

Investieren müssen Sie nicht unbedingt. Denn Sie können Quitten entsaften ohne Entsafter. Gleichzeitig erleichtert Ihnen das passende Gerät aber die Arbeit. Der Putzvorgang bleibt zwar derselbe – dafür können Sie Schale und Kerngehäuse jedoch dranlassen, wenn Sie die Quitten zum Entsaften im Dampfentsafter in Würfel schneiden. Danach geben Sie die Früchte einfach in den Fruchtkorb des Geräts und ergänzen alles um die vom Hersteller vorgegebene Menge Wasser. Den Rest übernimmt die Maschine. Quitten roh entsaften müssen Sie dabei nicht. Der Dampfentsafter erhitzt die Früchte. Welche Methode Sie auch verwenden, ob Sie den Kochtopf nutzen oder die Quitten kalt in den Entsafter geben: Den gewonnenen Saft füllen Sie stets in sterilisierte Gläser. Dafür bringen Sie Wasser zum Kochen und füllen es bis zum Rand in das vorgesehene Gefäß. Warten Sie eine Minute und leeren Sie danach alles aus. Nun muss das Glas nur noch an der Luft trocknen – dann können Sie den Quittensaft einfüllen. Danach eignet er sich beispielsweise als Basis für ein Quittengelee. Was Sie allgemein tun, wenn Gelee nicht fest wird, verraten unsere EDEKA-Experten. Übrigens können Sie aus den Früchten auch unseren Quittenlikör herstellen. Ein selbst gemachter Genuss der besonderen Art!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie kann man Kürbiskerne trocknen?

    Kürbiskerne können Sie ganz einfach im Backofen oder an der Luft – zum Beispiel in einer Auflaufform oder einem Backblech auf dem Heizkörper – trocknen. Denn die schmackhaften und mineralstoffreichen Kerne sind viel zu schade zum Wegwerfen. Sie schme…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie zerkleinert man Datteln am besten?

    Um Datteln zu zerkleinern, verwenden Sie am besten ein scharfes Küchenmesser. Besonders gut eignen sich Messer mit sogenanntem Kullenschliff, durch den ein Zwischenraum zwischen Messer und Schnittgut entsteht. Das heißt, die klebrigen Datteln bleiben…

    weiterlesen
  • Kochen

    Was ist Krustentierschaum und wie wird er verwendet?

    Krustentierschaum ist eine Art Soße, die aus den Karkassen (Schalen von Krustentieren) wie Hummer, Garnelen oder Kaisergranat gewonnen wird. Hierzu wird ein Ansatz zusammen mit Wurzelgemüse gemacht und mit einem Fischfond aufgefüllt, das Ganze wird…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.