Wie kann man Paniermehl selbst herstellen?

Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie fein gemahlenes Paniermehl oder die gröberen Semmelbrösel herstellen können. Sie lassen sich für Rezepte wie die sizilianische Pizza Sfincione verwenden. Um Paniermehl selbst zu machen, eignen sich am besten folgende Brotsorten:

  • Weißbrot

  • Toastbrot

  • Laugenbrötchen

  • Fladenbrot

  • Zwieback

  • Graubrot

  • Baguette

Lassen Sie das Brot für Ihre Semmelbrösel einige Tage lang trocknen. Schneiden Sie es nach Möglichkeit zuvor schon in Würfel, solange es noch nicht zu hart dafür ist. Möchten Sie das helle Panko-Paniermehl aus der japanischen Küche herstellen, verwenden Sie Weißbrot und schneiden vor dem Trocknen außerdem die Rinde ab. Um das Trocknen zu beschleunigen, können Sie die Brotwürfel auch für zwei Stunden bei 50 Grad in den Backofen legen. Es ist wichtig, dass das Brot richtig gut durchgetrocknet ist, sonst wird das Paniermehl schnell schimmelig.

Bei der Weiterverarbeitung haben Sie die Wahl:

  • Sie können Paniermehl selber machen mit der Küchenmaschine – das erfordert am wenigsten Zeit- und Kraftaufwand. Geben Sie das getrocknete Brot nach und nach in die Maschine, bis alles zermahlen ist.

  • Alternativ stellen Sie feines Paniermehl oder gröbere Semmelbrösel von Hand her. Verwenden Sie eine nicht zu grobe Küchenreibe oder geben Sie die trockenen Brotwürfel in einen Gefrierbeutel und rollen Sie mehrfach mit einem Nudelholz darüber. Manche drehen altes Brot auch einfach durch den Fleischwolf oder eine Trommelreibe.

Probieren Sie aus, was für Sie am besten passt. Lagern Sie die Semmelbrösel anschließend luftdicht und trocken. So bleiben sie für etwa zwei Monate haltbar.

Paniermehl selber machen ohne Brot

Wenn Sie Panaden aus glutenfreien Semmelbröseln oder Paniermehl herstellen möchten, verwenden Sie dafür einfach glutenfreies Brot. Worin der Unterschied zwischen Panade und Panierung besteht, lesen Sie in unserem Expertenwissen. Sie können auch zu Panaden ganz ohne Brot greifen. In der Low-Carb-Küche wird häufig Mandelmehl zum Panieren eingesetzt (wobei das leichte Marzipanaroma, das dabei entsteht, nicht zu jedem Gericht passt). Auch Sojaflocken eignen sich zum Wälzen. Wenn Sie im Handel Schnitzel auf Basis von Sonnenblumen- oder Erbsenprotein finden, können Sie diese ebenfalls zu glutenfreiem und veganem Paniermehl verarbeiten.

Paniermehl selbst machen – tolle Resteverwertung für altes Brot

Paniermehl und Semmelbrösel selber zu machen, ist nicht nur super simpel, Sie leisten damit zudem einen kleinen, aber feinen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit. Denn anstatt auf industriell hergestelltes Paniermehl zurückzugreifen, wirken Sie positiv auf die Klimabilanz des Endprodukts ein. Für Ihr Paniermehl muss weder eine Maschine in einer Fabrik arbeiten, noch ein Lkw bemüht werden, der das Lebensmittel in den Supermarkt transportiert. Also holen Sie Ihre Reibe hervor und retten Sie Ihre trockenen, alten Brotreste vor dem Mülleimer.

Rezept-Tipps: Mit Ihrem selbst gemachten Paniermehl können Sie anschließend so leckere Gerichte wie unsere Kohlrabischnitzel oder knusprige Hähnchen Nuggets zubereiten.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    WIe öffne ich einen Granatapfel am einfachsten?

    Am besten halbiert man den Granatapfel, sodass jeweils die Enden außen liegen. Dann dreht man die Hälfte mit der offenen Seite auf die Handinnenfläche und klopft mit einem Löffel auf die Oberseite. So springen die Kerne leicht heraus.

    weiterlesen
  • Kochen

    Warum sieht man oft Reiskörner im Salzstreuer?

    Salz kann durch Luftfeuchtigkeit schnell klumpig werden. Durch ein paar Reiskörner, die die Feuchtigkeit aus dem Salz ziehen, kann man dies vermeiden.

    weiterlesen
  • Kochen

    Was ist Sous-Vide Garen?

    Sous-Vide ist eine Variante des Niedrigtemperaturgarens. Hierbei wird ein Lebensmittel - Fleisch, Fisch oder Gemüse - in einem Kunststoffbeutel vakuumiert und bei konstanten Temperaturen unter 100 Grad Celsius in einem Wasserbad oder Dampfgarer gega…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.