Wie schneidet man eine Zwiebel ohne Tränen?

Verantwortlich für die Tränen beim Zwiebelschneiden sind dabei aufsteigende Gase, die die Schleimhäute der Augen reizen. Wasser ist ein effektives Mittel, um diesen unerwünschten Effekt zu verhindern. Es unterbindet die chemische Reaktion, die überhaupt erst dazu führt, dass das Reizgas entsteht.

Wenn Sie Zwiebeln also unter fließendem Wasser schälen, müssen Sie ganz sicher nicht weinen. Genauso effektiv ist es, wenn Sie alle benötigten Utensilien vor dem Schneiden kurz mit Wasser abspülen: Messer, Schneidebrett sowie die Zwiebel selbst. Schneiden Sie das Gemüse am besten zuvor unter fließendem Wasser an.

Legen Sie die halbe Zwiebel mit der Schnittfläche auf das nasse Brett und feuchten Sie das Messer zwischendurch immer wieder an. Wichtig ist außerdem, dass das Messer möglichst scharf ist. Mit einem stumpfen Messer würden durch den höheren Druck größere Mengen des reizenden Stoffes freigesetzt. Besonders hoch ist die Konzentration an der Wurzel der Zwiebel. Diese sollten Sie deshalb erst zum Schluss schneiden.

Das reizende Gas entsteht, wenn die Zellen der Zwiebel beim Schneiden zerstört werden. Frei werdende Enzyme reagieren dabei mit schwefelhaltigen Verbindungen, das Reaktionsprodukt steigt als Gas auf. Die Tränen sind eine Schutzreaktion des Auges und gleichzeitig Vorbild für den genannten Trick, mit dem man auch ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie verarbeite ich Rhabarber am besten?

    Das leckere Gemüse - ja, Rhabarber zählt zum Gemüse - hat von April bis Juni Saison. Verarbeiten kann man die Stangen, jedoch nicht die Blätter. Wichtig: Rhabarber sollte nicht roh verzehrt werden, sondern gekocht oder gebacken werden. Als erstes was…

    weiterlesen
  • Kochen

    Lohnt sich die Anschaffung einer Heißluftfritteuse?

    Eine sogenannte Heißluftfritteuse arbeitet im Prinzip wie ein kleiner Umluft-Ofen. Wer also häufig kleinere Mengen kross ausbacken möchte, für den kann diese Anschaffung durchaus sinnvoll sein.

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie würzt man mit Kurkuma?

    Kurkuma, auch Gelbwurz genannt, ist eine Knolle ähnlich dem Ingwer. In Europa bekommt man dieses Gewürz meist getrocknet in Pulverform. Es ist sehr stark gelb färbend und wird gerne eingesetzt, um Speisen einen Gelbton zu verleihen. Oft wird es auch …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.