Wie sollte man Wein am besten transportieren?

Den kurzen Weg vom Supermarkt oder Weinhändler bis nach Hause übersteht eigentlich jeder Wein unbeschadet. Ob liegend oder stehend: Für den Transport müssen Sie die Flaschen lediglich vor Bruch schützen. Unsanfte Stöße schaden dem Wein nicht. Allerdings können Weinstein und Depot dabei aufwirbeln, die sich am Boden der Flasche abgesetzt hatten. Zu Hause sollten solche Weinflaschen vor dem Genuss einige Zeit ruhen.

Mehr Vorsicht ist geboten, wenn Sie Weinflaschen im Auto über weite Strecke nach Hause transportieren wollen, etwa aus dem Sommerurlaub am Mittelmeer. Hier ist es wichtig, dass die Flaschen weder zu großer Hitze noch direkter UV-Strahlung ausgesetzt sind. Da die Temperatur und das UV-Licht sich negativ auf Geruch und Geschmack auswirken können. Transportieren Sie den Wein deshalb im klimatisierten Teil des Autos und lassen Sie den Wein bei einer längeren Rast nicht im Wagen, wenn etwa die Sommersonne den Innenraum aufheizt. Vor allem Wein in weißen Flaschen sollten Sie abdecken, damit das UV-Licht keinen Schaden anrichten kann.

Beim Weintransport im Flugzeug bietet der Frachtraum ideale Bedingungen: Er ist kühl und abgeschirmt vom Sonnenlicht. Der tiefere Luftdruck beeinträchtigt die Qualität des Weins nicht. Weil das Bodenpersonal nicht immer sanft mit den Koffern umgeht, sollten Sie die Flaschen für den Transport vor Bruch schützen. Sorgen Sie dafür, dass Stürze und Schläge abgefedert werden. Ideal ist eine Transportbox aus Styropor, die Sie bei vielen Weinhändlern erhalten.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was ist das Besondere an der Elbling-Traube?

    Bei der Elbling-Traube handelt es sich um eine sehr alte Rebsorte. Sie zählt zu den ältesten kultivierten Weißweinsorten in Europa und wurde bereits von den Römern an der Mosel angebaut. Bevor sie im 17. Jahrhundert von weißen Rebsorten wie Silvaner …

    weiterlesen
  • Getränke

    Was zeichnet die Malbec-Traube aus?

    Die Malbec-Traube gehört zu den alten französischen Rebsorten und ist heutzutage vielerorts vom Merlot verdrängt worden. Aus der roten Rebe gewinnt man die fruchtig-würzigen Malbec-Weine, die sich durch ihre dunkle, beinahe lila-schwarze Farbe und ei…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was bedeutet die Abkürzung AOP auf französischen Weinen?

    Das Kürzel AOP steht für „Appellation d’Origine Protégée“ und bedeutet „geschützte Ursprungsbezeichnung“. Innerhalb der französischen Weinkategorisierung werden damit die qualitativ hochwertigsten Weine gekennzeichnet. Im Jahr 2009 trat die EU-Weinma…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.