Wie spickt man Fleisch und wofür ist das gut?

Beim Spicken wird mageres Fleisch vor dem Garen im Ofen mit Speck versehen. Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass das Fleisch austrocknet und zäh wird. Die Methode wird bei Geflügel, Rind, Wild oder Lamm angewendet.

Für das Spicken wird die Oberfläche des Fleisches in regelmäßigen Abständen leicht eingeschnitten. In die entstehenden Taschen werden Speckstreifen geschoben. Diese geben im Ofen ihr Fett an das Fleisch ab, das Ergebnis ist saftig und von einem kräftigen und würzigen Aroma. Neben Speckstreifen lässt sich das Fleisch auch mit anderen aromatischen Zutaten wie frischen Kräutern oder Knoblauch spicken. Bei dieser Form des Spickens spricht man auch vom Bigarrieren. Das Biagarrieren ist eine etwas neuere Spielart des Spickens.

Beim Bardieren oder Spicken dagegen wird das Fleisch einfach von außen mit Speckscheiben belegt oder ummantelt. Weil das Fleisch bei dieser Technik nicht verletzt wird, lässt sich verhindern, dass durch das Einschneiden beim Garen zu viel Fleischsaft austritt.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie kann ich Kaffee mahlen?

    Das geht am besten in einer Kaffeemühle, bei der man den Mahlgrad einstellen kann. Damit haben Sie diverse Möglichkeiten – feines Kaffeepulver für Espresso, grobes für die French Press. Wer keine Kaffeemühle zur Hand hat, kann den Kaffee auch im Mörs…

    weiterlesen
  • Kochen

    Eier anstechen: Was steckt hinter dem Tipp?

    Der Glaube, dass Eier vor dem Kochen angestochen werden müssen, spaltet. Die einen sagen, es ist wichtig, die anderen behaupten das Gegenteil. Aber was stimmt denn nun? Bei einem direkten Vergleichstest kam heraus, dass das Risiko, dass das Ei beim K…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie lässt sich versalzenes Essen noch retten?

    Sie müssen versalzenes Essen nicht sofort entsorgen, denn unter Umständen können Sie es noch retten. Wie das am besten gelingt, hängt von der Art der Speise ab. Häufig lässt sich das Essen durch Süße oder Säure wieder genießbar machen, in anderen Fäl…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.