Wie werden Berner Würstel hergestellt?

Berner Würstel sind eine österreichische Wurstspezialität. Das Wurstbrät wird mit Käse vermischt und die fertige Brühwurst schließlich mit Speck ummantelt. Der Name der Würstchen leitet sich übrigens nicht von der Schweizer Hauptstadt Bern ab, sondern von ihrem Erfinder: Der Koch Erich Berner Senior aus Zell am See in Österreich.

Das Rezept für das Brät ist grundsätzlich das gleiche wie bei Frankfurter und Wiener Würstchen . Allerdings wird das Brät zusätzlich mit Käsestückchen vermischt. Die Brühwürste werden anschließend gegart und geräuchert und schließlich wieder gehäutet. Ihre neue Haut besteht aus einem Speckmantel.

Berner Würstel lassen sich auch zu Hause selbst machen. Hierfür wird einfach ein Frankfurter oder Wiener Würstchen der Länge nach aufgeschnitten und mit Käsestreifen gefüllt. Anschließend wickelt man eine Scheibe Räucherspeck um die Wurst herum.

Traditionell werden die Würstchen auf dem Grill geröstet. Allerdings sollte man dies nicht zu oft tun, da sich durch das Pökelsalz im Würstchen und im Speck ab etwa 130 Grad Celsius gesundheitlich bedenkliche Nitrosamine bilden können. Alternativ und ohne schlechtes Gewissen lassen sich Berner Würstel bei niedrigeren Temperaturen im Ofen erhitzen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Welche Teilstücke liefert Geflügel?

    Als Geflügel werden unter anderem Hühner, Puten, Enten, Gänse, Fasane, Perlhuhn, Masttaube und Wachteln bezeichnet. Die Teilstücke lassen sich grob in Keule beziehungsweise Schenkel, Flügel und Brust unterscheiden. Zudem können meist die Innereien ve…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Aus welchen Teilen vom Schaf besteht Haggis?

    Für die schottische Spezialität Haggis werden der Magen, das Herz, die Lunge, Leber und die Zunge vom Schaf verarbeitet. Der Schafsmagen bildet die äußere Hülle, vergleichbar mit einem Naturdarm bei Würsten. Leber, Zunge, Herz und Lunge vom Schaf wer…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Warum wird Fleisch gebeizt?

    Einerseits ist gebeiztes Fleisch länger haltbar als unbehandeltes, frisches Fleisch. Andererseits kann Beize das Aroma verbessern und zähe Fleischstücke mürbe machen. Es gibt trockene und nasse Beizen: Beim Trockenbeizen reiben Sie die Fleischstücke …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.