Wie wird Leberpastete hergestellt?

Für Leberpastete wird die Leber vom Kalb, Rind, Schwein, Geflügel oder Dorsch verwendet. Sie wird von Bindegewebe, Haut und Gefäßen befreit, klein geschnitten und durch den Fleischwolf gedreht. Gegebenenfalls kommen noch Eier, Salz und verschiedene Gewürze in die Masse.

Es gibt im Wesentlichen drei Möglichkeiten der Herstellung. Für Leberpastete im Teigmantel wird ein Blätterteig oder Mürbeteig in eine Backform ausgelegt und mit der Fleischmasse gefüllt. Anschließend kommt ein Teigdeckel mit Löchern darüber. Die Löcher sind wichtig, damit der Dampf beim Backen entweichen kann. Kalte Leberpastete wird nach dem Backen mit Gelee aufgefüllt. Die zweite Möglichkeit ist, die Form mit Speck auszulegen, mit der Fleischmasse zu füllen und wiederum mit Speck abzudecken. Das Ganze wird im Wasserbad im Ofen gegart. Im Anschluss wird überschüssiges Fett abgegossen und die Pastete mit einem schweren Deckel gepresst, während sie abkühlt. Die dritte Variante stellen wir Ihnen in unserem Rezept für Leberpastete mit Preiselbeerkompott vor.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Was zeichnet ein Rumpsteak aus?

    Das Rumpsteak gehört weltweit zu den Klassikern unter den Rindersteaks. Charakteristisch für den Zuschnitt sind sein ausgeprägter Fettrand und eine feine Fettmarmorierung. Beides verleiht dem Fleisch seine Saftigkeit und seinen Geschmack. Das Rumps…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Wie erkenne ich das Fleisch aus teilnehmenden Tierwohlbetrieben?

    Derzeit ist es nicht möglich, Produkte aus teilnehmenden Betrieben zu erkennen. Das liegt unter ande-rem daran, dass an der Produktion der Fleischprodukte bislang sowohl noch Hersteller, die bereits an der Initiative teilnehmen können und solche, die…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Hat Fleisch Poren, die sich schließen können?

    Es ist ein populärer Küchenmythos, dass Fleisch Poren haben soll. Beim scharfen Anbraten schließen sich die Poren angeblich, sodass kein Fleischsaft mehr austreten kann und das Fleisch saftig bleibt. Allerdings besteht Fleisch – im Gegensatz zur Haut…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.