Woran lassen sich faule Eier erkennen?

Um herauszufinden, ob ein Ei noch frisch und verzehrbar ist, braucht es kein Haltbarkeitsdatum. Stattdessen kann man einen einfachen Trick anwenden. Faule Eier erkennt man nämlich, indem man sie in ein Glas mit kaltem Wasser legt. Liegt das Ei am Boden, ist es noch frisch. Steht es hingegen beinahe aufrecht, ist es schon etwas älter und sollte möglichst bald verzehrt werden. Am besten verwenden Sie es nur noch für erhitzte Speisen wie Frittata. Eine leckere und dekorative Rezeptidee hierfür: Ei im Glas. Oder als köstlicher Klassiker: Eier in Senfsauce oder Rührei mit Speck.

Nicht mehr frische Eier lassen sich daran erkennen, dass sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Ein solches Ei ist bereits mehrere Wochen alt oder wurde falsch gelagert und sollte nicht mehr gegessen, sondern gleich entsorgt werden. Ist ein Ei wirklich verfault, bemerkt man dies außerdem spätestens am durchdringenden Geruch, der einem entgegenströmt, sobald man die Schale öffnet.

Das Geheimnis hinter dem Trick, mit dem man faule von frischen Eiern unterscheiden kann, sind die Luftkammern im Inneren des Eis. Diese vergrößern sich, wenn das Ei über einen längeren Zeitraum oder aber falsch gelagert wird. Irgendwann ist der Auftrieb der eingeschlossenen Luft schließlich so hoch, dass das Ei an die Wasseroberfläche treibt.

Möchte man ein gekochtes Ei auf seine Alter überprüfen, muss man es aufschneiden. Dann verrät die Lage des Dotters den Frischezustand. Liegt das Eigelb zentral in der Mitte und es ist nur eine kleine Luftkammer zu sehen, ist das Ei noch frisch. Bei älteren Eiern verlagert sich der Dotter dagegen in Richtung Schale und die Luftkammer ist wie auch beim rohen Ei deutlich vergrößert.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie lassen sich Aprikosen häuten?

    Am besten häutet man Aprikosen ähnlich wie Tomaten: Ritzen Sie die Früchte ein und übergießen Sie sie kurz mit kochendem Wasser. Anschließend können Sie die Haut leicht mit einem spitzen Messer abziehen.

    weiterlesen
  • Kochen

    Muss man Rhabarber schälen?

    Rhabarber zu schälen ist generell empfehlenswert. Schließlich enthalten die äußersten Fasern des säuerlichen Gemüses eine potenziell für die Gesundheit bedenkliche Säure (Oxalsäure) – und haben eine ungenießbare Konsistenz. Einzig und allein bei ganz…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie bindet man eine Soße?

    Man kann eine Soße auf verschiedene Arten binden: Zunächst kann man sie natürlich einkochen lassen. So verdampft Wasser und die Soße wird dicker. Allerdings benötigt man hier Zeit. Alternativ können Sie Ihre Soße mit einer Mehlbutter andicken: Misc…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.