Worin unterscheiden sich Kokosnussmilch und Kokosnusswasser?

Das Kokosnusswasser ist die klare Flüssigkeit, die sich innerhalb der Frucht befindet. Kokosnussmilch hingegen wird aus dem Fruchtfleisch gewonnen. Je jünger eine Kokosnuss ist, desto mehr Flüssigkeit enthält sie. Daher gibt es spezielle Trinkkokosnüsse, die hauptsächlich der Gewinnung von Kokosnusswasser dienen. Für die Herstellung von Kokosnussmilch wird das Fruchtfleisch zunächst geraspelt und anschließend direkt ausgepresst. Die so gewonnene Kokosmilch ist besonders dickflüssig. Die verbliebenen Kokosraspel können dann mit Wasser vermischt und ein weiteres Mal gepresst werden. Die sogenannte zweite Milch ist dünnflüssiger und enthält deutlich weniger Fett.

Die milchige Flüssigkeit aus dem Kokosnussfruchtfleisch ist fettreich, die klare Flüssigkeit aus der Kokosnuss hingegen relativ kalorien- und fettarm. Während die Milch vor allem als Zutat für Currys, Soßen und Desserts verwendet wird, lässt sich das Wasser aus der Kokosnuss gut pur trinken. Es ist reich an Kalium und ist in seinem Kalzium-, Magnesium- und Natriumgehalt mit einem Mineralwasser vergleichbar.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Was ist der Unterschied zwischen Früh- und Spätkartoffeln?

    Die Unterscheidung zwischen Frühkartoffeln und den später geernteten Kartoffeln richtet sich nach der Vegetationszeit der Knollen. Als sogenannte Frühkartoffeln bezeichnet man die Kartoffeln, die eine Vegetationszeit von nur 90 bis 120 Tage haben. Di…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Sanddorn: Welche Produkte gibt es?

    Unter "Sanddorn" versteht man kulinarisch im Normalfall orangerote Früchte, die Sie nicht roh essen, sondern vor allem als Saft, zudem unter anderem als Bonbons, Tee, Marmelade, Mus oder Öl zu sich nehmen. In der ersten Variante sind die Sanddorn-Frü…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Woran erkennt man frische Tomaten?

    Sofern es sich nicht um grüne Sorten handelt, lassen sich reife, frische Tomaten an ihrer ausgeprägten roten, gelben oder violetten Färbung erkennen. Das Fleisch sollte fest sein, auf leichten Druck jedoch nachgeben. Die Schale muss weitestgehend unb…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.