Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel
Rote-Linsensuppe-mit-Curry

Lacto-Vegetarier: die pflanzliche Ernährungsform im Überblick

Vegetarismus ist nicht gleich Vegetarismus, sondern es gibt verschiedene Spielarten der fleischlosen Ernährung. Wir stellen Ihnen die lacto-vegetabile Variante vor.

Milch ja, Eier nein: Lacto-Vegetarier

Bei der vegetarischen Ernährung wird auf den Genuss von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten verzichtet, das haben alle Formen dieser Lebensweise gemeinsam. Einige streichen weitere Nahrungsmittel vom Speiseplan: Veganer konsumieren überhaupt keine Produkte tierischen Ursprungs, also auch keine Milch und Milchprodukte sowie Eier und Honig. Ovo-Lacto-Vegetarier dagegen essen diese Lebensmittel, Lacto-Vegetarier lassen die Eier weg. Darüber hinaus gibt es weitere Gruppen, die nach eng gefassten Richtlinien leben. Rohköstler etwa entscheiden sich ausschließlich für ungekochte, unverarbeitete Zutaten.

So ernähren sich Lacto-Vegetarier

Steckrübengemüse
Nahrhaftes Gericht für Lacto-Vegetarier: Steckrübengemüse mit Tofu
Lacto-Vegetarier essen vor allem pflanzliche Kost, angereichert um Milch, Käse und Honig. Dadurch werden in der Regel alle wichtigen Nährstoffe aufgenommen. Vegetarische Kost umfasst viel Gemüse, Obst und Salat, dazu kommen Getreide, Hülsenfrüchte und eventuell Eiweißlieferanten wie Tofu – unsere Tofu-Rezepte machen es vor.
Der Verzicht auf Eier ist aus ernährungsphysiologischer Sicht unkritisch. Sie enthalten vor allem Vitamine der B-Gruppe sowie Vitamin D und E: Nährstoffe, die sich auch über Pflanzenkost, Milch und Milchprodukte zuführen lassen. Gute Vitamin-D-Lieferanten sind beispielsweise auch Avocados und Pilze, B12 steckt in Käse und für die B-Vitamine sind unter anderem auch Nüsse und Vollkornprodukte ergiebige Quellen.

Eier in Lebensmitteln aufspüren und ersetzen

Brombeer-Himbeer-Kuchen
Unser Rezept für Brombeer-Himbeer-Kuchen wird ohne Ei zubereitet
Möchten Sie als Lacto-Vegetarier konsequent Eier meiden, sollten Sie bei einigen Lebensmitteln genau hinschauen. So sind Eier in sehr vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten, etwa in Mayonnaise, Dressings, Teigwaren, Eiscreme und Suppen. Da sie kennzeichnungspflichtig sind, verschafft Ihnen ein Blick auf die Zutatenliste im Zweifel Gewissheit. Das gilt auch für als vegan ausgewiesene Lebensmittel, für die es ansonsten keine gesetzliche Richtlinie gibt: Sind Eier enthalten, muss das auf der Verpackung stehen, da es sich um ein potenzielles Allergen handelt. Sie selbst können Eier beim Backen und Kochen übrigens gut durch andere Zutaten ersetzen. Infrage kommen Sojamehl, Fruchtpürees oder Ersatzpulver: Mehr zum Thema Backen ohne Ei erfahren Sie von unserem Koch-Experten.
Dorade in der Salzkruste
Pescetarier: Was sie essen, was sie meiden

Während die vegetarische Kostform geläufig ist, wissen viele mit dem Begriff Pescetarier wenig anzufangen. Wir schaffen Abhilfe.