Erdbeerkuchen belegen: Was gilt es zu beachten?

Beim Belegen eines Erdbeerkuchens gilt es einiges zu beachten. Hierzu zählen der optimale Reifegrad der Früchte, die Unterlage für das Obst und das richtige Prozedere für das Auftragen des Tortengusses. Doch keine Sorge: Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und unseren Tipps zum Erdbeerkuchen-Belegen werden Sie in Zukunft jeden Obstkuchen schön belegen. Für die Basis empfiehlt sich unser Rezept für einen schnellen Tortenboden für Obstkuchen.

Erdbeerkuchen perfekt belegen: die richtigen Früchte

  • Wählen Sie zum Erdbeerkuchen-Belegen ausschließlich optimal gereifte Früchte ohne verfaulte, matschige Stellen. Schließlich ist das frische Obst das geschmackliche Herz der süßen Leckerei. Sie erkennen eine reife Erdbeere am intensiven Duft, an der festen Konsistenz und an ihrer signalroten Farbe unter dem grünen Blätterkranz.

  • Nehmen Sie für einen Tortenboden etwa ein halbes Kilo solcher Exemplare, die Sie dann waschen und entstielen.

  • Gut zu wissen: Bloßes Wegschneiden unschöner Stellen bringt nichts, da Schimmelsporen sich schnell über den gesamten Kuchenbelag verteilen könnten. Sortieren Sie solche Früchte besser komplett aus.

Erdbeerkuchen belegen mit Pudding, Schoki & Co: die Unterlage

  • Präparieren Sie nun Ihren Biskuit-, Mürbeteig- oder Rührteigboden. So verhindern Sie, dass der Saft des Obstes den Teig durchweicht.

  • Wählen Sie als passende Unterlage etwa eine dünne Schicht Vanillepudding.

  • Erdbeerkuchen belegen ohne Pudding gelingt Ihnen mit Kuvertüre oder Marmelade nach Wahl – oder mit einem Päckchen Sahnesteif, Semmelbröseln oder gehackten Nüssen.

Erdbeerkuchen perfekt belegen: der Tortenguss

  • Verteilen Sie die Früchte jetzt fächerartig von der Mitte des Tortenbodens zu den Rändern und stellen Sie alles eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Auf dem abgekühlten Gebäck trocknet der Guss anschließend schneller.

  • Nach dreißig Minuten verteilen Sie den fertigen und warmen – nicht heißen – Tortenguss mit einem Pinsel oder einem Esslöffel über den Erdbeeren.

  • Der Guss fixiert die Früchte und macht sie länger haltbar.

Erdbeerkuchen belegen ohne Tortenguss: noch mehr Geschmack

Alternativ glasieren Sie die Früchte vor dem Belegen Ihres Erdbeerkuchens vom Blech mit Konfitüre. Dieser Schritt gibt dem Gebäck ganz nebenbei noch mehr geschmackliche Tiefe. Dazu kochen Sie die Konfitüre einfach mit etwas Wasser auf und verteilen sie dann genauso wie fertigen Tortenguss. Besonders lecker schmeckt hier Aprikosenkonfitüre.

Extra-Tipp: Für das Plus an Geschmack lohnt es sich, den Tortenboden vor dem Auftragen der Unterlage zu aromatisieren. Aber womit kann man Tortenboden tränken? Wir haben ein paar raffinierte Ideen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Backen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Backen

    Frische Hefe oder Trockenhefe: Wo liegen die Unterschiede?

    Trockenhefe ist im Unterschied zur frischen Hefe (auch Blockhefe genannt) sehr viel länger haltbar. Die Haltbarkeit von frischer Hefe beträgt ca. 12 Tage, und sie muss im Kühlschrank bevorratet werden. Eine gekühlte Lagerung ist jedoch auch bei der T…

    weiterlesen
  • Backen

    Wie lässt sich Schokolade temperieren?

    Um Schokolade richtig zu temperieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. In der Industrie kommen Temperiermaschinen zum Einsatz, für Ihre heimischen Schokoladen-Rezepte ist das Temperieren von Hand gefragt. Dabei wird die geschmolzene Masse durch die o…

    weiterlesen
  • Backen

    Wann kommt der Käse auf die Pizza?

    Damit die Pizza optimal gelingt, hält man am besten eine bestimmte Reihenfolge ein. Zuerst kommt die Soße auf den Pizzateig – anschließend schon der Käse. Von beidem empfiehlt es sich, nicht zu viel zu verwenden, damit die Pizza schön knusprig und ni…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.