Gefrorene Brötchen aufbacken: Sonntagsbrunch ohne Gang zum Bäcker

Antwort in aller Kürze

Heizen Sie den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vor und legen Sie die gefrorenen Brötchen für etwa 10 Minuten hinein. Optional können Sie die Brötchen mit etwas Wasser benetzen oder eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen. So werden die Brötchen besonders knusprig und trocknen nicht aus. Verzehren Sie die aufgebackenen Semmeln am besten, solange sie noch warm sind. Übrig gebliebene oder zu dunkel geratene Brötchen können Sie hervorragend zu Semmelbröseln verarbeiten.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Gefrorene Brötchen schmecken fast wie frisch vom Bäcker, wenn Sie folgende Hinweise beachten:

  • Heizen Sie den Backofen auf etwa 180 °C (Ober- und Unterhitze) vor. So werden sie von allen Seiten gleichmäßig gebacken. Welches Symbol für diese Betriebsart steht, erfahren Sie im Beitrag rund ums Thema Backofen-Zeichen.

  • Die gefrorenen Brötchen zum Aufbacken nicht auftauen.

  • Benetzen Sie die Semmeln mit etwas Wasser, damit sie beim Aufbacken nicht zu trocken werden.

  • Eine feuerfeste Schale mit Wasser im Ofen sorgt für feuchte Hitze beim Backen. So trocknen die tiefgefrorenen Brötchen weniger aus und werden schön knusprig.

  • Backen Sie die gefrorenen Brötchen etwa 10 Minuten auf. Wenn Sie sie dafür aus ökologischen Gründen nicht auf Backpapier legen möchten, finden Sie hier Ideen für nachhaltigen Backpapier-Ersatz. Körnersemmeln und einfache Weizenbrötchen schmecken mit krosser Kruste am besten. Sie können sie also je nach Geschmack gerne auch etwas länger im Ofen lassen. Burger Buns oder Milchbrötchen sollten Sie beim Aufbacken im Auge behalten, da diese schön fluffig-weich bleiben sollen und nicht zu dunkel geraten dürfen.

  • Verzehren Sie die aufgebackenen Semmeln am besten, solange sie noch warm sind.

  • Sollten aufgebackene Semmeln übrig bleiben oder beim Aufbacken doch etwas zu dunkel geraten sein, eignen sie sich gut, um daraus Semmelbrösel für knusprige Panaden zu machen.

Alternativen zum Aufbacken im Backofen

Natürlich können Sie Ihre Sonntagsbrötchen aber nicht nur im Backofen aufbacken. Mit einem Toaster mit Aufsatz bekommen Sie ebenfalls ein knuspriges Ergebnis. Wenn Sie die Brötchen aufschneiden und dann auf den Toasteraufsatz legen, geht es sogar noch etwas schneller. Ein Minibackofen eignet sich ebenfalls zum Aufbacken von Brötchen. Er ist schneller heiß und verbraucht weniger Strom als ein richtiger Backofen. Viele schwören auch darauf, gefrorene Brötchen in der Heißluftfritteuse aufzubacken. Besonders schnell geht es, wenn Sie gefrorene Brötchen in der Mikrowelle aufbacken. Richtig knusprig werden sie in der Mikrowelle allerdings nicht. Mehr über Weizenbrötchen, Tipps zur Lagerung und Informationen über die Nährwerte finden Sie auf der entsprechenden Seite unseres Lebensmittelwissens.

Tipp: Sollten Sie Semmeln einfrieren wollen, tun Sie das, solange sie noch möglichst frisch sind. Je frischer die Semmeln ins Gefrierfach kommen, desto besser wird das Ergebnis beim Aufbacken. Das gilt nicht nur für Semmeln vom Bäcker, sondern auch wenn Sie – beispielsweise mit unserem Backfisch-Brötchen-Rezept – frische Ciabatta-Brötchen oder auch unsere Skyr-Brötchen selber backen und aufbewahren möchten.

Möchten Sie gefrorenes Brot im Backofen aufbacken, sollten Sie es vorher etwas antauen lassen. Sonst besteht die Gefahr, dass es außen bereits zu dunkel wird und innen noch gefroren ist. Besonders schonend taut Brot über Nacht im Kühlschrank auf. Gehen Sie am besten einfach genauso vor, wie wenn Sie Fleisch auftauen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Tiefkühl“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Tiefkühl

    Wie kann ich Waffelteig einfrieren?

    So kann man Waffelteig einfrieren: Nachdem Sie den Teig frisch hergestellt haben, geben Sie ihn in einen luftdichten Gefrierbehälter oder eine Gefriertüte – und legen ihn ins Gefrierfach. Wenn Sie Waffelteig einfrieren, beträgt die Haltbarkeit mindes…

    weiterlesen
  • Tiefkühl

    Lässt sich jedes Gemüse einfrieren?

    Mit Ausnahme weniger Sorten kann man grundsätzlich jedes Gemüse einfrieren. Viele Gemüsearten dürfen jedoch nicht roh eingefroren werden. Damit sie beim Auftauen nicht matschig werden, sollte man sie vorher kurz blanchieren. Tomaten und Zwiebeln könn…

    weiterlesen
  • Tiefkühl

    Kann man gekochten Reis einfrieren?

    Kochen Sie den Reis bissfest, lassen Sie ihn auskühlen und frieren Sie ihn portionsweise ein. So bleibt er bis zu sechs Monate haltbar. Zum Auftauen den Reis bei Zimmertemperatur lassen und dann sanft dämpfen oder braten. Nicht erneut in Wasser koche…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.