Kann man auch in der Mikrowelle backen?

Mikrowellen eignen sich nicht nur zum Erhitzen von Speisen, sie haben auch eine Garfunktion. Entsprechend kann man mit einer Mikrowelle nicht nur kochen, sondern auch backen. Dennoch gibt es einige wichtige Unterschiede zum Backen im Ofen, die man bedenken sollte. Auch aufgrund ihrer geringeren Größe kann eine Mikrowelle einen Ofen wohl nicht vollständig ersetzen. Dennoch eignet sie sich für die schnelle, simple Backküche, beispielsweise unseren Tassenkuchen oder unsere Tassenpizza!

In der Mikrowelle lassen sich vor allem sehr einfache Kuchen ohne Backtriebmittel zubereiten, wenn es mal schnell gehen muss. Geben Sie für einen oder mehrere kleine Schokoladenkuchen 2 EL Kakaopulver, 4 EL Zucker, 4 EL Mehl, 3 EL Milch, 3 EL Öl und ein Ei in eine Schüssel und rühren alles zu einem gleichmäßigen Teig. Das Grundrezept lässt sich nach Belieben ergänzen, zum Beispiel durch gemahlene Nüsse, Vanillezucker oder weitere Gewürze. Geben Sie den Teig in gefettete Tassen und backen ihn bei rund 600 Watt Mikrowellenleistung wenige Minuten. Prüfen Sie regelmäßig das Zwischenergebnis, damit der Kuchen nicht zu trocken wird. Der Teig wird natürlich schneller gar, wenn Sie ihn auf mehrere Tassen verteilen.

Mikrowelle und Ofen erzielen jedoch nicht die gleichen Resultate. Gebackenes aus der Mikrowelle ist im Allgemeinen weniger knusprig, oft etwas zäher und trockener. Damit Kuchen in der Mikrowelle nicht noch trockener wird, sollten Sie Teig bei höchstens 600 Watt backen. In der Mikrowelle erhalten Sie außerdem keine nennenswerte Kruste, wie sie im Ofen gelingt. Überlegen Sie sich also vor dem Backen, welches Ergebnis Sie erwarten und ob Sie nicht doch lieber den Ofen verwenden.

Prüfen Sie außerdem die Gefäße sowie das Backpapier oder die Backpapier-Alternativen, die Sie zum Backen verwenden möchten – nicht alles ist mikrowellenfest. Glas, Porzellan und Kunststoff sind grundsätzlich geeignet. Jedoch hält nicht jeder Kunststoff hohe Temperaturen aus, hier sollten Sie sich also vergewissern. Auf eine Kuchenform aus Metall sollten Sie besser verzichten. Zwar ist Metall in Mikrowellen nicht grundsätzlich tabu, es sollte aber niemals zu nahe an die Wand des Geräts kommen. Der Teig könnte außerdem schlechter erhitzen, wenn das Gefäß die Strahlen reflektiert.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Backen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Backen

    Was ist eine Ganache beim Backen?

    Ganache bezeichnet beim Backen eine Creme, die immer auf Sahne sowie meist Kuvertüre oder Schokolade basiert. Aus was eine Ganache noch besteht, variiert. Sie kann sowohl löslichen Kaffee als auch Nüsse, Mandeln oder Spirituosen enthalten. Die Basis …

    weiterlesen
  • Backen

    Was ist Baking Soda?

    Baking Soda ist ein Backtriebmittel, in Deutschland besser bekannt als Natron. Wie beim Backpulver wird auch hier während des Backvorgangs CO2 gebildet, das den Teig luftig und locker macht. Allerdings können sie nicht direkt miteinander ausgetauscht…

    weiterlesen
  • Backen

    Gelee wird nicht fest – was tun?

    Wird das Gelee nicht fest, kann das an zu wässrigen Früchten oder zu wenig Pektin liegen. In beiden Fällen kann man Gelee erneut aufkochen, um überschüssiges Wasser verdampfen zu lassen. Die Zugabe von Zitronensäure hilft ebenfalls, das Gelee fest we…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.