Sind getrocknete Früchte gesund?

Trockenobst ist durchaus gesund, denn die getrockneten Früchte enthalten viele wertvolle Nährstoffe. Außerdem verfügen sie über einen hohen Ballaststoffgehalt, der die Verdauung anregt. Hier kommt es jedoch auf die Dosis an, denn bei übermäßigem Verzehr können getrocknete Früchte zu Verdauungsbeschwerden wie Blähungen führen und abführend wirken. Auch enthält Trockenobst deutlich mehr Zucker als frisches Obst. Daneben können Allergiker empfindlich auf den Schwefel reagieren, mit dem das Obst oft haltbar gemacht wird. Der Zusatz von Schwefel ist jedoch kennzeichnungspflichtig. Sie finden dann einen entsprechenden Hinweis auf der Verpackung. Und wenn Sie ganz sicher gehen wollen, greifen Sie zu Bio-Trockenobst – hier ist der Einsatz von Schwefel nicht erlaubt.

Im Gegensatz zu frischem Obst enthalten getrocknete Früchte alle Inhaltsstoffe in konzentrierter Form, da ihnen das Wasser entzogen wurde. Somit besteht Trockenobst auch zu 50 bis 70 Prozent aus Zucker. Da man wesentlich mehr getrocknete Früchte als frisches Obst essen muss, um ein Sättigungsgefühl zu erreichen, werden beim Verzehr von Apfel, Aprikose und Co. in Trockenform wesentlich mehr Kalorien aufgenommen, als wenn man die Früchte frisch isst.

In kleinen Mengen eignet sich Trockenobst für die meisten Menschen jedoch problemlos als gesunder Snack zwischendurch und als abführendes Lebensmittel. Getrocknete Früchte sind damit eine nährstoffreiche Alternative zu Süßigkeiten oder Salzgebäck. Probieren Sie also unbedingt einmal unser Fruchtleder aus gedörrten Äpfeln, Beeren, Bananen, Mangos und Bananen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Welche Lebensmittel sind reich an Vitamin B12?

    Vitamin B12, auch als Cobalamin bekannt, kommt fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor. Dazu zählen Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte und Eier. In pflanzlichen Produkten lassen sich allenfalls Spuren etwa in vergorenen Lebensmi…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Was ist der glykämische Index?

    Der glykämische Index wird auch „GI“ oder „Glyx“ genannt. Er zeigt an, wie sich Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel auswirken oder wie schnell ihr Zucker ins Blut gelangt. Viele Lebensmittel mit hohem GI-Wert gelten als ungesund. Dennoch trifft da…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Wie ernähre ich mich bei Weizenallergie?

    Eine Weizenallergie schränkt die Ernährung stark ein. Nicht nur auf Weizen, auch auf verwandte Getreideprodukte müssen Weizenallergiker verzichten. Auch der Hinweis „glutenfrei“ auf Lebensmittelpackungen bedeutet nicht automatisch, dass Betroffene da…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.