Warum müssen wir unseren Körper mit Vitamin E versorgen?

Vitamin E, auch Tocopherol genannt, ist wie fast alle anderen Vitamine ein essenzieller Nährstoff, den der menschliche Organismus nicht selbst herstellen kann. Das fettlösliche Vitamin E muss also in ausreichenden Mengen über die Nahrung aufgenommen werden: Es ist wichtig für funktionierende Zellmembranen, außerdem fängt es sogenannte freie Radikale ab. Hierbei handelt es sich um aggressive Sauerstoffverbindungen, die menschliche Zellen schädigen können.

Der tägliche Bedarf bei männlichen Erwachsenen und Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren liegt bei 15 Milligramm und nimmt mit zunehmendem Alter geringfügig ab. Bei den Frauen liegt der tägliche Bedarf bei 12 Milligramm und bleibt bis zum Seniorenalter konstant. Schwangere und insbesondere stillende Frauen haben einen erhöhten Bedarf.

Vitamin E nehmen Sie am besten und einfachsten über pflanzliche Öle auf. Gute Quellen sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Maiskeimöl und Weizenkeimöl. Auch fettreiche Fischsorten wie Makrele, Lachs oder Hering, sowie Nüsse und Gemüse wie Paprika, Spinat, Schwarzwurzeln und Grünkohl, aber auch Hühnerei enthalten ebenfalls Vitamin E. Allerdings ist die Menge in diesen Lebensmitteln geringer als in Pflanzenölen. Vitamin E gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Nehmen Sie es über andere Lebensmittel auf als über Öle, sind geringe Mengen an Fett notwendig, damit der Körper es ideal verwerten kann. In der Regel reicht hierfür das im Magen verbliebene Fett vorangegangener Mahlzeiten völlig aus.

Ein Mangel an Vitamin E kann zum Beispiel zu Nervenstörungen oder Problemen mit den Muskeln führen. Hierzulande ist Vitamin-E-Mangel eher selten. Bei einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung kann er praktisch ausgeschlossen werden, genauso wie eine Überdosierung.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Was macht grüne Smoothies so gesund?

    Grüne Smoothies sind eine besondere Form der pürierten Rohkost. Anders als die reine Obstvariante bestehen sie meist zur Hälfte vor allem aus grünem Blattgemüse. Da dieses recht bitter schmeckt, werden außerdem andere Gemüsesorten, Gewürze, Kräuter u…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Ist Fast Food wirklich so ungesund?

    Wer nur hin und wieder Fast Food isst, muss sich um seine Gesundheit keine Sorgen machen. Ob Burger, Pizza und Co. ungesund sind oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Entscheidend sind neben der Zubereitung der Gerichte auch die Menge sowi…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Mit welchen Lebensmitteln lässt sich Magnesiummangel vorbeugen?

    Der menschliche Körper kann Magnesium nicht selber herstellen. Daher müssen wir es über die Nahrung aufnehmen. Einem Magnesiummangel lässt sich durch eine ausgewogene Ernährung vorbeugen. Der Mineralstoff ist vor allem in Vollkornprodukten, Hülsenfrü…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.