Was hat die Schale mit der Qualität von Pistazien zu tun?

An der Schale von Pistazien erkennt man deren Qualität. Sind die Pistazienschalen an der Naht aufgesprungen, sodass die Frucht „lächelt“, befinden sich die Früchte im essreifen Zustand und können problemlos verzehrt werden. Unreife Pistazien erkennt man dagegen an der geschlossenen Schale. Sind Schale oder Frucht dagegen dunkel verfärbt, kann das ein Indiz für Schimmelbefall sein und die Pistazie sollte nicht verzehrt werden.

Wie Cashewkerne oder Mandeln zählen auch Pistazien botanisch gesehen nicht zu den Nüssen. Die von einer harten Schale umgebenen, etwa haselnussgroßen Kerne sind von einer fleischigen Hülle umschlossen und wachsen in Trauben am Baum. Bei der Pistazienernte werden die Früchte vom Baum geschüttelt und danach enthäutet und getrocknet. Im Handel sind Pistazien meist im gerösteten und gesalzenen Zustand erhältlich. So werden sie als Snack verzehrt oder für Desserts, Salate als Teil von Fleischfüllungen oder als Kuchendeko verwendet. In unserer Pistazientorte mit Ricotta-Creme verfeinern Sie Biskuitteig und Füllung und dienen als Dekoration. Pistazien sind auch in Mortadella-Wurst enthalten und werden als Basis für grünliches Eis oder nussige Pralinenfüllungen verwendet.

Pistazien sind zwar kalorienreich, enthalten jedoch auch viele gesunde ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe und pflanzliche Proteine. Dazu sind Pistazienkerne reich an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Phosphor und liefern wichtige B-Vitamine sowie Vitamin E und K. Zudem sind sie eine beliebte Zutat in der Küche: Wir haben unsere besten Rezepte mit Pistazien für Sie zusammengestellt.

Übrigens: Unser EDEKA-Qualitätsversprechen können Sie online nachlesen!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Was unterscheidet Grapefruit, Pampelmuse und Pomelo?

    Bei Grapefruit und Pampelmuse handelt es sich botanisch gesehen um zwei verschiedene Arten. Fälschlicherweise wird häufig angenommen, dass es sich lediglich um verschiedene Namen für ein und dieselbe Frucht handelt. Das könnte damit zusammenhängen, d…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Warum darf man Bambussprossen nicht roh essen?

    Bambussprossen, manchmal auch als „Bambussprösslinge“ bezeichnet, sollte man niemals roh essen. Im rohen Zustand enthalten sie eine giftige Blausäureverbindung. Die Sprossen müssen vor dem Verzehr gegart werden. So wird die Blausäure im Laufe des Gar…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Was ist typisches mediterranes Gemüse?

    Die Küche aus dem Mittelmeerraum gilt nicht zuletzt wegen des mediterranen Gemüses als sehr gesund. Hierzu zählen neben Auberginen, Zucchini, Paprika und Tomaten auch Artischocken, Oliven, Brokkoli, Bohnen und Zwiebeln sowie Knoblauch. Überdies könne…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.