Was ist der Unterschied zwischen Schmand und Crème fraîche?

Der ganz große Unterschied zwischen Schmand und Crème fraîche liegt einerseits im Fettgehalt, andererseits im Geschmack. Ersterer schmeckt etwas milder und enthält im Normalfall rund 20 bis 24 Prozent Fett, wobei der Fettanteil auch bis auf 40 Prozent ansteigen kann. In diesem Bereich liegt auch Crème fraîche (30 bis 40 Prozent). Gemeinsam ist beiden Produkten die säuerliche Geschmacksnuance. Das wiederum liegt an der gleichen Basis: Sowohl Schmand als auch Crème fraîche sind Sauerrahmprodukte, die dank ihres hohen Fettgehalts beim Erhitzen nicht ausflocken. Das ist auch der Unterschied zwischen Schmand, Crème fraîche und saurer Sahne. Letztere wird aus durch Milchbakterien gesäuerter süßer Sahne hergestellt. Da ihr Fettgehalt bei 10 Prozent beginnt, im Normalfall aber niemals 28 Prozent übersteigt, flockt sie beim Erhitzen jedoch aus. Daher eignet sich saure Sahne für die warme Küche auch nicht als Schmand- oder Crème-fraîche-Ersatz.

Der Unterschied zwischen Schmand und Crème fraîche: Was ist Schmand und wozu passt er?

Wie Crème fraîche ist auch Schmand sehr vielseitig verwendbar. Beide eignen sich sowohl für die kalte als auch die warme Küche. Einerseits können Sie sie nutzen, um Dips oder Cremes anzurühren, andererseits lassen sich die säuerlichen Milchprodukte einsetzen, um Soßen anzudicken. Beachten Sie dabei jedoch, dass Sie zwar die Gefahr von klumpendem Mehl bannen, gleichzeitig aber kalorienreicher kochen. Nutzen Sie Schmand zum Andicken, geben Sie ihn außerdem niemals direkt in kochende Flüssigkeit. Sonst könnte er trotz seines hohen Fettgehalts dennoch ausflocken. Gleichzeitig passt der leicht säuerliche Geschmack auch wunderbar zu Kuchen, Torten und Früchten. Probieren Sie beispielsweise unseren Käsekuchen mit Blaubeeren, dessen Creme Sie unter anderem mit Crème fraîche anrühren. In unserem Johannisbeerkuchen mit Schmand hingegen wird der Belag mit Quark und Schmand angerührt. Die können Sie in der kalten Küche übrigens auch jederzeit als etwas gehaltvolleren Schmand-Ersatz verwenden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie kann man Tomatenpaprika beim Kochen verwenden?

    Geschmacklich ist die Tomatenpaprika wesentlich aromatischer als die Gemüsepaprika, weshalb sie besonders gut roh, zum Beispiel in einem Salat, verzehrt werden kann. Außerdem hat sie eine süßlich-pikante Note, die den Geschmack dieser Paprika-Art ein…

    weiterlesen
  • Kochen

    Eier kochen: Wie gelingt das perfekte Frühstücksei?

    Um Eier zu kochen, ist zunächst entscheidend, ob Sie sie im Kühlschrank oder im Vorratsschrank gelagert haben. Für Variante Nummer eins geben Sie die Eier zum Kochen in kaltes Wasser und stoppen die Zeit erst, sobald erste Bläschen aufsteigen. Ein Fr…

    weiterlesen
  • Kochen

    Was versteht man unter Molekularküche?

    Die Molekularküche versucht, wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen der Biochemie, Physik und Chemie beim Kochen zu nutzen. Auf diese Weise sollen Speisen und Getränke ungewöhnliche, neue Texturen, Farben und Aromen entwickeln und für beson…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.