Was ist vegetarischer Käse?

Antwort in aller Kürze

"Vegetarischer Käse wird ohne tierisches Lab hergestellt, oft mit mikrobiellem Lab. Veganer Käse besteht aus pflanzlichen Zutaten wie Cashews oder Sojabohnen. Achten Sie auf Kennzeichnungen wie ""labfrei"" oder das V-Label. Veganer Käse ist eine gute Alternative, wenn Sie komplett auf tierische Produkte verzichten möchten. "

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Vegetarischer Käse ist Käse ohne tierisches Lab. Aber auch veganer Käseersatz auf pflanzlicher Basis eignet sich für eine vegetarische Ernährung. Veganer Käse wird unter anderem aus Hefeflocken, Cashew, Mandeln oder Sojabohnen hergestellt. Als Produkt ist er eine tierproduktfreie Alternative für Pasta und viele andere Gerichte vom Auflauf bis zur Pizza.

Vegetarischer Käse einfach erklärt

Geht es um die beliebte Zutat Käse, so gilt: Vegetarisch ist in diesem Fall nicht gleichzusetzen mit vegan. In der Praxis verschmelzen die Unterschiede allerdings oft. Vegan bedeutet ein völliger Verzicht auf tierische Produkte, also auch auf Milch und Eier. Vegetarische Ernährung hingegen kann Milchprodukte enthalten, da für deren Herstellung in der Regel kein Tier getötet wird. Für die Herstellung vieler Käsesorten wird allerdings tierisches Lab benötigt. Das stammt aus den Labmägen geschlachteter junger Wiederkäuer – meistens kommt es von Kälbern. Folglich ist Käse mit tierischem Lab nicht vegetarisch. Es gibt im Handel aber auch vegetarische Käsesorten mit mikrobiellem Lab. Lab sind Enzyme, die die Milch zum Gerinnen bringen: Diese Enzyme sind ein wichtiger Schritt bei der herkömmlichen Herstellung von Käse

Labfrei, vegetarisch, vegan: Käse hat viele Facetten

Wer Käse ohne tierisches Lab essen möchte, sollte also auf die Produktkennzeichnung "labfrei" oder das V-Label für "vegetarisch" achten. Sind Sie unsicher, fragen Sie am besten an der Käsetheke nach. Ein Beispiel für labfreien Hartkäse ist der italienische Montello. Beliebte Pasta-Käsesorten wie Parmesan oder Pecorino hingegen sind nicht vegetarisch. Viele Produkte sind jedoch nicht eindeutig gekennzeichnet. Aus diesem Grund bietet sich veganer Käseersatz als geeignete Alternative an, wenn Sie auf Nummer sicher gehen bzw. komplett auf tierische Produkte verzichten möchten.

Veganen Käse können Sie im Handel kaufen oder selber herstellen, beispielsweise aus Cashew, Mandeln oder Hefeflocken. Zum Verfeinern nutzen Sie idealerweise aromatische Gewürze – und zwar nach Ihrer Wahl und Ihrem Geschmack. Mit veganem Streu- oder Schmelzkäse auf Pflanzenbasis gelingen Lasagne, Aufläufe oder Pizza völlig milch- und labfrei und schmecken lecker!

Übrigens: Veganer Käse ist in der Regel – je nach Zutaten und Herstellungsprozess – nachhaltiger als solcher aus Milch, da insbesondere die konventionelle Rinderhaltung gemeinhin mit klimaschädlichen Prozessen in Verbindung gebracht wird. Allerdings macht auch bei den Zutaten von veganem Käse ein Blick auf die Klimabilanz Sinn, um den eigenen ökologischen Fußabdruck im Auge zu behalten.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Molkerei & Käse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Molkerei & Käse

    Wann darf man die Käserinde mitessen?

    Sofern auf der Verpackung nicht vermerkt ist, dass die Käserinde aus Kunststoff besteht oder mit dem Antibiotikum Natamycin (E 235) behandelt wurde, können Sie sie mitessen. Dann ist die Rinde durch den natürlichen Reifungsprozess des Käses entstande…

    weiterlesen
  • Molkerei & Käse

    Dekoration und Beilagen: Wie richtet man eine Käseplatte an?

    Bei der Dekoration einer Käseplatte gilt: Es darf ruhig etwas mehr sein! Aber Vorsicht: Der Käse steht und bleibt im Mittelpunkt und sollte weder geschmacklich noch optisch übertrumpft werden. Aber ansonsten stehen Ihnen bei der Garnitur vielfältige …

    weiterlesen
  • Molkerei & Käse

    Was ist eigentlich Analogkäse?

    Bei sogenanntem Analogkäse handelt es sich nicht um echten Käse. Letzterer wird ausschließlich aus Milch hergestellt, während für Analogkäse auch andere Zutaten wie pflanzliche Fette, pflanzliches Eiweiß, Stärke und bestimmte Zusatzstoffe verwendet w…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.