Was sollte man beim Kochen mit Kindern beachten?

Damit das Kochen mit Kindern sicher und erfolgreich verläuft, ist es wichtig, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich Sicherheit und Hygiene zu beachten. Auch muss berücksichtigt werden, welche Aufgaben für Kinder in welchem Alter angemessen sind. Möchte man Kinder für das Kochen und andere Küchentätigkeiten motivieren, macht es außerdem Sinn, Gerichte zu wählen, die ihrem Geschmack angepasst sind. Wichtig ist auch, als Elternteil einerseits klare Regeln aufzustellen und Anweisungen zu geben, andererseits aber nicht zu hetzen und sich mit Kritik zurückzuhalten. Kochen und das Helfen in der Küche haben den Vorteil, dass Kinder spielerisch motiviert werden, sich auch später stärker mit Essen und gesunder Ernährung auseinanderzusetzen.

Für das Kochen mit Kindern sollten Sie den Arbeitsplatz entsprechend vorbereiten. Ideal sind ein eigener Tisch mit einem sicheren Stuhl oder Hocker, der nicht leicht umkippt sowie einer rutschfesten Unterlage, auf der gearbeitet werden kann. Mit einer Kinderschürze schützen Sie die Kleidung vor Schmier- und Spritzflecken. Helfen die Kinder öfters in der Küche mit, lohnt es sich, ein Regal in Griffhöhe freizuräumen, in denen die Kinder ihre Kochutensilien aufbewahren können.

Sicherheit sollte beim Kochen mit Kindern an oberster Stelle stehen. Warnen Sie Ihre Kinder vor der Verletzungsgefahr durch heiße Herdplatten und scharfe Klingen und behalten Sie die entsprechenden Risikostellen stets im Blick. Darf Ihr Kind zum ersten Mal mit einem Messer arbeiten, lassen Sie es am besten weiches Obst oder Gemüse schneiden und legen Sie beim ersten Versuch Ihre Hand auf die des Kindes, um sie vorsichtig zu führen. Ab einem gewissen Punkt sollte man Kindern aber auch einen sicheren Umgang mit Küchenutensilien zutrauen, nur so entwickeln sie das nötige Geschick und das entsprechende Selbstvertrauen.

Am besten bringen Sie den Kindern von Anfang an die wichtigsten Hygieneregeln für die Küche bei. So sollten die Hände vor dem Kochen gründlich mit Seife gewaschen werden, Küchenabfälle und Zutaten, die auf den Boden fallen sofort in den Müll geworfen werden und zum Abschmecken stets ein frischer Löffel verwendet werden. Kinder sollten noch nicht mit rohem Fleisch hantieren und aufgrund der erhöhten Salmonellengefahr keinen mit Ei verarbeiteten rohen Kuchenteig zu sich nehmen.

Je nach Alter übernehmen die Kinder mehr oder weniger anspruchsvolle Aufgaben. Schon Anderthalb- bis Zweijährige können beim Kochen helfen, indem sie etwa Zutaten bringen, Obst oder Gemüse in einer Schüssel waschen oder Hefeteig kneten. Zweieinhalb und Dreijährige können mit Hilfe der Eltern im Topf rühren oder mit einem stumpfen Buttermesser weiches Obst schneiden. Ab vier Jahren können Kinder unter Aufsicht auch festere Gemüsesorten schneiden und Gewürze oder Sahne in ein Gericht geben. Sind die Kinder etwa sechs Jahre alt, kann man sie mit einem Sparschäler – nicht mit einem Messer – unter Aufsicht Kartoffeln schälen lassen. Auch Zucker oder Mehl können sie abwiegen oder im Litermaß einfüllen. Hilft ein Elternteil beim Halten, dürfen Kinder in diesem Alter auch Kuchenteig kurze Zeit mit dem Handrührgerät rühren.

Ein tolles und einfaches Rezept ist beispielsweise die One Pot Pasta mit Lachs. Bei diesem Gericht werden alle Zutaten in einem Topf gekocht.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Welche Speisen lässt man stocken?

    Der Begriff „stocken“ wird in der Küche überwiegend für Eier verwendet, die, wie bei unserem Rezept für Eierstich , durch Kochen oder Backen eine feste Konsistenz annehmen. Vereinzelt spricht man auch vom Stocken, wenn Speisen durch Kälte fest werde…

    weiterlesen
  • Kochen

    Zubereitungstechnik: Warum werden Speisen passiert?

    Bei flüssigen Speisen wie Soßen oder Suppen bleiben während der Zubereitung oft feste Bestandteile übrig, die nicht serviert werden sollen. Um diese von den flüssigen Komponenten zu trennen, passiert man die Speise. Oft handelt es sich bei den festen…

    weiterlesen
  • Kochen

    Auf welche Arten lässt sich Grieß zubereiten?

    Je nach Art des dafür verwendeten Getreides können Sie mit Grieß klassisch oder mediterran, süß oder herzhaft kochen. Weichweizen-Grieß eignet sich zum Beispiel perfekt für Kuchen, für leckeren Grießbrei oder Grießflammeri und besonders lockere, we…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.