Welches Glas passt zu welchem Weißwein?

Die Form eines Weinglases kann sich auf das Aroma und den Geschmack eines Weines auswirken. Weißweine verlangen zur perfekten Entfaltung von Aroma und Geschmack andere Weingläser als Rotwein. Grundsätzlich besitzen Weißweingläser ein geringeres Volumen und eine verengte Öffnung. Letztere sorgt dafür, dass die flüchtigen Aromen stärker konzentriert werden und vor allem die fruchtigen Noten von der Nase wahrgenommen werden.

Das geringere Volumen von Weißweingläsern hat einen ganz pragmatischen Grund: Weißwein wird recht niedrig temperiert getrunken. Deshalb ist es von Vorteil, dass der Wein nicht lange im Glas verbleibt und sich dort erwärmt. Stattdessen wird häufiger vom gekühlten Wein nachgeschenkt. Der Stiel des Weißweinglases sollte so lang sein, dass die Hand nicht an den Kelch gelangt. Sie würde den Wein sonst ebenfalls erwärmen.

Mit zwei verschiedenen Weißweingläsern lassen sich die meisten Weine ohne Einschränkungen genießen. Das sogenannte Standard-Weißweinglas ist für fast alle Weine gut oder sehr gut geeignet. Ideal jedoch ist dieses Glas für fruchtbetonte und frische Weißweine mit mittlerem Körper.

Körperreiche Weißweine entfalten ihr volles Aroma in einem Glas, das geringfügig bauchiger als das Standard-Weißweinglas ist. Das größere Volumen eines solchen Kelches verhilft dem Wein zu mehr Luft. Das tut vor allem schweren Weinen gut und jenen, die in Barrique ausgebaut werden. Wussten Sie übrigen, dass Sie Ihren Weißwein auch dekantieren können?

Für einen gut ausgebauten Riesling greifen Kenner zu einem speziellen Riesling-Glas. Es ist etwas schmaler als das Standard-Weißweinglas und besitzt einen senkrecht aufgestellten Mundrand. Dieser führt den Riesling mit seinem speziellen Säurespiel und den fruchtigen Aromen perfekt auf die Zunge, sodass sie den vollen Geschmack aufnehmen kann.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was bedeutet Aufspriten?

    Unter Aufspriten versteht man die Zugabe von Alkohol zum Wein oder Most. Dies kann sowohl vor als auch während der Gärung geschehen. Zum Einsatz kommt hierbei in der Regel hochprozentiger und geschmacklich neutraler Weinbrand. Durch das Aufspriten wä…

    weiterlesen
  • Getränke

    Kann man schlechten Wein am Korken erkennen?

    Sie finden weit hinten im Regal eine ungeöffnete Weinflasche, oder haben eine Flasche vor einigen Tagen geöffnet und sind sich unsicher, ob der Wein noch genießbar ist? Die einfachste und beste Möglichkeit, um die Qualität des Weines zu bestimmen und…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was bedeutet Grand Cru auf dem Weinetikett?

    Die Bezeichnung Grand Cru kommt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt „großes Gewächs“. In den meisten Fällen werden damit die besten Weinberglagen eines Anbaugebiets und die dort gekelterten Weine gekennzeichnet. Grand Cru ist in den Weinbaug…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.