Beeinflusst die Form des Weinglases den Geschmack des Weins?

Die Form und Art eines Weinglases kann in der Tat das Aroma und somit den Geschmack des Weins beeinflussen. Die menschliche Zunge kann die Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, bitter, fett und umami erkennen. Der Geschmack Umami und Fett spielt bei der Weinverkostung eine untergeordnete Rolle. Die vier übrigen Geschmacksrichtungen werden an jeweils unterschiedlichen Stellen der Zunge besonders intensiv wahrgenommen, weil sich dort die entsprechenden Rezeptoren konzentrieren: vorne süß, seitlich sauer und salzig, hinten bitter.

Die Beschaffenheit des Weinglases

Die Beschaffenheit eines Weinglases kann dafür sorgen, dass die ersten Tropfen abhängig vom spezifischen Weinaroma auf unterschiedlichen Stellen der Zunge ankommen. Der Wein wird dann als besonders angenehm wahrgenommen. So eignet sich beispielsweise ein leicht nach außen gewölbter Glasrand besonders für einen säurebetonten Wein: Er trifft zuerst auf der Zungenspitze, die weniger empfindlich auf die Säure reagiert. Ein dünnwandiges Glas sorgt für einen unmittelbareren Kontakt zum Wein. Außerdem kann das Material des Weinglases wichtig für den Geschmack sein. Die meisten Weingläser sind aus Glas. Wenn Sie offen für eine optische Abwechslung sind, die nicht nachteilig für den Geschmack ist, gibt es noch Weingläser aus Edelstahl. Diese sind ebenso wie Glas geschmacksneutral.

Die Weinglas-Form

Weitere Faktoren des Glases spielen eine Rolle beim Genuss des Weins: So sollte beispielsweise der Stiel des Glases lang genug sein, damit man das Weinglas richtig halten und die Hand den Wein nicht erwärmen kann. Grundsätzlich sollte sich das Weinglas zur Öffnung hin verjüngen, damit sich die Aromen von Rotwein und Weißwein im Glas konzentrieren können. Der Duft, der beim Trinken in die Nase steigt, hat einen großen Einfluss auf die Geschmackswahrnehmung beim Weingenuss. So kann die Art des Weinglases einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack nehmen, weshalb es verschiedene Weinglas Arten für unterschiedliche Weine gibt.

Hier eine kurze Übersicht zum Unterschied zwischen Weißwein- und Rotweingläsern:

  • Weißweingläser: Vermehrt geschlossen mit längerem Stiel, so oxidiert und erwärmt sich der Wein nicht

  • Rotweingläser: Eher bauchige Gläser, wodurch der Wein besser atmen und seine Aromen entfalten kann

Wenn Sie noch mehr Wissen rund um den Genuss von Wein bekommen wollen, erfahren Sie hier, wie man Wein einschenken sollte.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Welche Weine werden in Neuseeland hergestellt?

    Das Klima in Neuseeland ähnelt dem in Zentralfrankreich, sodass dort vor allem französische Rebsorten angebaut werden. Zu den Neuseeland-typischen Weinen zählen die Weißweine Sauvignon Blanc und Chardonnay sowie der rote Pinot Noir . Sauvignon …

    weiterlesen
  • Getränke

    Was zeichnet den Weinbau in der Schweiz aus?

    Weine aus der Schweiz sind hierzulande weitestgehend unbekannt. Trotzdem hat der Weinbau in der Schweiz hat eine lange Tradition. Er wurde durch die alten Römer begründet, die im Raum Basel sowie Windisch erste Rebstöcke pflanzten. Vor allem aufgrund…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was sind eigentlich Likörweine?

    Unter einem Likörwein versteht man eine Weinsorte, die während des Gärprozesses mit Alkohol angereichert wird. Dementsprechend sind Likörweine auch als „verstärkte Weine“ oder „aufgespritete Weine“ bekannt. Sie weisen einen hohen Alkoholgehalt von et…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.