Wie gelingt ein knuspriges Brathähnchen?

Wenn Sie ein Brathähnchen zubereiten möchten, sollten Sie für die Zubereitung etwa zwei Stunden einplanen. Neben dem Hähnchen benötigen Sie Zwiebeln, Knoblauch, Butterschmalz, Salz und Pfeffer. Je nach Wunsch kommen dazu noch Paprikapulver, Curry – wie in diesem Hühnchensalat-Rezept – oder frische Kräuter, um das Hähnchen zu würzen.

Zuerst müssen Sie das Hähnchen vorbereiten. Waschen Sie das Brathähnchen von innen und außen und tupfen es gründlich trocken. Sofern dies noch nicht geschehen ist, schneiden Sie die Flügelspitzen und den Bürzel ab, damit diese im Ofen nicht verbrennen. Für beides eignet sich eine kräftige Geflügelschere. Reiben Sie das Hähnchen von innen mit Salz und Pfeffer ein und füllen es mit Petersilie, Zwiebelvierteln und Knoblauchzehen. Nun binden Sie das Hähnchen mit Küchengarn in Form, damit abstehende Flügel und Beine nicht zu schnell braun werden. Heizen Sie den Ofen vor. Bei Umluft reichen 140 Grad, bei Ober- und Unterhitze sollten Sie auf 150 Grad vorheizen. Welche Symbole am Gerät für diese Einstellungen stehen, verrät unser Beitrag zum Thema Backofen-Zeichen.

Eine Butterschmalzglasur macht das Brathähnchen später besonders knusprig. Die Glasur lässt sich auf Basis von Paprika, Curry oder einem Gewürz Ihrer Wahl herstellen. Besonders gut eignen sich auch frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian. Für ein Hähnchen genügen etwa 50 Gramm Butterschmalz, das Sie zunächst bei mittlerer Hitze in einer kleinen Pfanne zerlassen. Geben Sie die Gewürze samt Salz und Pfeffer erst anschließend hinzu, damit sie nicht anbrennen.

Als Nächstes legen Sie das Brathähnchen mit der Brust nach oben auf ein tiefes Backblech und bestreichen den Braten ringsum sorgfältig mit einem Teil der Butterschmalz-Würzmischung. Möchten Sie das Brathähnchen besonders intensiv würzen, können Sie die Würzbutter zusammen mit einigen Knoblauchscheiben auch zwischen Bauchhaut und Fleisch des Brathähnchens verteilen.

Das fertig präparierte Hähnchen noch einmal von außen salzen und nun auf der zweitniedrigsten Schiene 20 Minuten garen. Anschließend bestreichen Sie das Hähnchen ein weiteres Mal mit der Gewürzmischung und erhöhen die Ofentemperatur auf 180 Grad. Das Geflügel gart jetzt weitere 45 Minuten. Damit die Haut schön knusprig wird, sollten Sie das Brathähnchen etwa nach der Hälfte der Zeit erneut mit der Würzbutter bestreichen.

Nach der Dreiviertelstunde erhöhen Sie die Temperatur ein letztes Mal auf 210 Grad. Nach 10 bis 15 Minuten schalten Sie den Ofen aus und lassen das Hähnchen für etwa 5 bis 10 Minuten darin ruhen, ehe Sie es tranchieren und servieren.

Noch unkomplizierter gelingt unser Beer Can Chicken: Die Grillspezialität aus Amerika kann nämlich auch im Backofen zubereitet werden, ebenso wie die Geflügelstreifen für einen Backhendlsalat. Ebenfalls empfehlenswert zum Ausprobieren – unsere Hähnchenkeulen und Sticks und unsere abwechslungsreichen Rezepte, mit denen Sie auch zu Hause köstliches Hähnchen grillen!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie lässt sich Quinoa zubereiten?

    Quinoa, auch unter Bezeichnungen wie „Inkakorn“, „Perureis“ oder „Reismelde“ bekannt, stammt aus Südamerika. Dort ist Quinoa vor allem unter den Ureinwohnern seit Jahrhunderten ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Doch Quinoa wird auch hierzulande zune…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie trocknet man Pilze?

    Wenn Sie Pilze trocknen, können Sie Speisen auch außerhalb der Saison mit Ihren selbst gesammelten Exemplaren verfeinern. Sie können hierbei verschiedene Methoden anwenden: die Ofenmethode, das Gefriertrocknen oder das Lufttrocknen. Bewahren Sie die …

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie kann man Walnüsse rösten – Pfanne oder Backofen?

    Ob pur, gesalzen, pikant gewürzt oder süß, Nüsse lassen sich auf vielfältige Weise genießen und bereichern mit ihrem Geschmack und den gesunden Inhaltsstoffen den Speiseplan. Vielen schmecken sie am besten, wenn sie knusprig sind. Wenn Sie frische Wa…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.