Wie gesund ist Honig?

Honig gilt als gesund, weil ihm eine antibakterielle Wirkung nachgesagt wird. Das gilt besonders für das entzündungshemmende Enzym "Glukose-Oxidase" im Honig. Deshalb werden dem Blütensaft wohltuende Wirkungen bei Erkältungen zugeschrieben. Sie kennen ihn bestimmt als Hausmittel zur Bekämpfung von Halsschmerzen oder sogar zur Behandlung von schlecht heilenden Wunden. Klar: Zur nachgesagten Wirkung des Enzyms kommt der hohe Zuckeranteil von Honig – der entzieht eventuell vorhandenen Bakterien das Wasser und so ihre Lebensgrundlage.

Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Honigs sind wissenschaftlich jedoch nicht ausreichend nachgewiesen. Das Enzym kommt in einer zu geringen Konzentration im handelsüblichen Honig vor, um tatsächlich direkte Rückschlüsse ziehen zu können. Lesen Sie dazu zum Beispiel unsere Antwort darauf, ob heiße Zitrone mit Honig tatsächlich bei Erkältungen hilft.

Für die Wundheilung hat die Medizin spezielle medizinische Honigprodukte entwickelt, die zum Beispiel aus Manuka-Honig hergestellt werden. Diese haben aber nichts mit dem Aufstrich zu tun, den Sie sich morgens aufs Brötchen streichen.

Erwiesen ist, dass Bienenhonig reich an Vitamin K ist. Um seinen Tagesbedarf an diesem Vitamin zu decken, müsste man allerdings sehr viel vom leckeren Blütensaft konsumieren, wozu nicht geraten ist: Die Gefahr von Zahnkaries steigt.

Trotzdem gilt Honig als "gesundes" Süßungsmittel, gesünder zumindest als weißer Haushaltszucker. Tatsächlich ist der Bienennektar etwas weniger kalorienreich als Zucker: Er besteht zu 80 Prozent aus Glucose und Fructose und zu 20 Prozent aus Wasser. Trotzdem sollte er sparsam zum Einsatz kommen. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten weniger als 5 Prozent der gesamten Energiezufuhr eines Menschen durch den Verzehr von Zucker – und hierzu zählt auch der Honig – zustande kommen.

Nicht nur bei Erkältung: Rezepte mit Honig

Die (angenommene) antibakterielle Wirkung des Honigs macht ihn schon seit Jahrtausenden zu einem beliebten Heilmittel und er wird auch heute noch in vielen Hausmitteln genutzt. Ob als heiße Zitrone mit Honig zur Hustenbehandlung, als heiße Milch mit Honig fürs allgemeine Wohlbefinden oder als Honigwasser, dessen gesundheitsförderliche Wirkung allerdings nicht nachgewiesen werden konnte, viele glauben an die heilenden Kräfte des Blütensafts.

Am Ende sind es aber nicht nur die Inhaltsstoffe des Honigs, die einen positiven Effekt auf die Gesundheit. Mit Rezepten wie unserem Kardamom-Honig-Tee kommt auf jeden Fall der Genussfaktor des Naturprodukts voll zum Tragen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Al dente oder weich gekocht: Welche Nudeln sind gesünder?

    Tatsächlich kann es einen Unterschied machen, ob Sie Nudeln al dente oder weich kochen. Allerdings sind die Auswirkungen auf die Gesundheit zu gering, als dass bissfeste Nudeln wirklich als gesünder bezeichnet werden können. Je länger Nudeln kochen …

    weiterlesen
  • Ernährung

    Welche ist die richtige Ernährung bei Schichtarbeit?

    Schichtarbeit bedeutet meist, dass Berufstätige abwechselnd in einer Früh- und Spätschicht arbeiten. Genauso ist es jedoch möglich, dass sie ihrem Beruf konstant zu sehr früher oder später Stunde nachgehen oder sogar nachts arbeiten. In jedem Fall ar…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Ist Zucker ein Gewürz?

    Zucker ist laut Lebensmittelrecht kein Gewürz, da er kein Pflanzenteil, sondern ein Pflanzenerzeugnis ist. Praktisch wird Zucker jedoch zum Würzen verwendet, um Bitterstoffe und Säuren auszugleichen und ein ausgewogenes Aroma zu erreichen. Eine Prise…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.