Wie kann man Kichererbsen zubereiten?

Kichererbsen lassen sich vielseitig zubereiten. Ob im Curry, geröstet als Salat-Topping, püriert als cremiger Hummus oder als süße Brownies – die goldgelben Hülsenfrüchte mit dem fein nussigen Aroma sind kulinarisch endlos wandelbar und gehören daher unbedingt in Ihren Vorratsschrank.

Kichererbsen zubereiten – tausendundein Gericht

Kichererbsen sind in der asiatischen Küche unverzichtbar und werden hier unter anderem als Kichererbsencurry und Falafel serviert. Beliebt ist es außerdem, aus Kichererbsen Hummus zu kochen.

Doch auch die europäische Küche liebt Kichererbsen. Probieren Sie die Hülsenfrüchte einmal als deftigen Eintopf wie im typisch spanischen Cocido Madrileno. Italiener schätzen dagegen einen würzigen Brei aus Kichererbsen namens Farinata, der als Beilage zu allem schmeckt. Und auch in der Pasta landen die Hülsenfrüchte gerne, wie z. B. bei Pasta e Ceci oder One Pot Pasta mit Kichererbsen. In Nizza serviert man Socca, einen würzigen Teigfladen aus Kichererbsenmehl. Und in Griechenland sind geröstete Kichererbsen als Knabberei der Hit.

Das milde Kichererbsen-Aroma kann aber auch anders – nämlich süß. So backen Sie mit der pürierten Zutat etwa saftige Brownies und Cookies.

So rösten Sie Kichererbsen: eine Anleitung

Geröstete Kichererbsen sind die einfachste Art, die Hülsenfrüchte zu genießen, sie eignen sich sowohl als Snack als auch als Topping für Bowls und Salate sowie als Suppeneinlage.

  • Erhitzen Sie zur Zubereitung zunächst Öl bei hoher Hitze in der Pfanne.

  • Geben Sie nun gekochte Kichererbsen hinzu.

  • Stellen Sie den Herd nach ein paar Minuten auf mittlere Hitze und braten Sie die Hülsenfrüchte unter gelegentlichem Rühren fünfzehn Minuten – fertig!

Würzen Sie die Kichererbsen nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Co. oder auch süß – etwa mit Honig und Zimt.

Kichererbsen vorbereiten: Schritt für Schritt

Müssen Sie für Rezepte mit Kichererbsen getrocknete Kichererbsen immer einweichen oder vorkochen? Im besten Fall tun Sie beides! Im Rohzustand enthalten die Hülsenfrüchte nämlich den Giftstoff Phasin, den Sie nur durch Garen eliminieren.

Um den Kochvorgang zu verkürzen, weichen Sie die Hülsenfrüchte vorher ein. Diesen Schritt können Sie notfalls aber auch überspringen.

  • Um Kichererbsen einzuweichen, geben Sie sie mit der doppelten Menge Wasser in einen Topf und warten etwa zwölf Stunden – am besten über Nacht.

  • Schütten Sie das Wasser weg und waschen Sie die Erbsen nochmals im Sieb ab.

  • Bedecken Sie die Kichererbsen mit frischem Wasser in einem Topf und bringen Sie es bei mittlerer Hitze zum Kochen.

  • Schöpfen Sie den sich bildenden Schaum beim Kichererbsen-Kochen weg.

  • Danach garen Sie die Hülsenfrüchte auf niedriger Stufe ein bis zwei Stunden.

Gut zu wissen: Neben rohen getrockneten Hülsenfrüchten erhalten Sie im Handel auch vorgekochte. Für Ihre Rezepte können Sie auch diese Kichererbsen aus der Dose oder aus dem Glas zubereiten. Aber: Sie schmecken weniger aromatisch.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie lässt sich Fleisch bei Niedrigtemperatur garen?

    Das Garen bei Niedrigtemperatur ist eine ideale Methode, um Fleisch besonders zart und saftig zuzubereiten. Das gelingt für größere Fleischstücke wie Braten, aber auch für kleinere wie Filets gleichermaßen gut. Für das sanfte Garen im Backofen bei Te…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie verwendet man Chilischoten?

    Zuerst die Chilischote waschen, den Stielansatz mit einem Messer abschneiden und die Schote der Länge nach halbieren. Die Kerne werden entfernt, indem die weißen Trennwände und die Kerne aus der Schote mit einem Messer herausgeschabt werden. Tragen S…

    weiterlesen
  • Kochen

    Was ist beim Schmoren besonders wichtig?

    Schmoren bezeichnet eine besonders schonende Methode, Fleisch, Gemüse oder Fisch zu garen. Dabei können Sie die Zutaten auf dem Herd schmoren – oder einen Bräter, respektive eine Kasserrolle verwenden. Beide ermöglichen das Schmoren im Ofen. Am beste…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.