Wie viele Mahlzeiten pro Tag sind für Kinder empfehlenswert?

Ideal sind fünf Mahlzeiten pro Tag für Kinder, die sich in drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten unterteilen lassen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind dabei möglichst abwechslungsreich und vielseitig isst. Außerdem freuen sich Kinder, wenn sie bei den Mahlzeiten Gesellschaft haben und nicht allein essen müssen. Aufessen muss ein Kind dabei nicht jedes Mal, so bleibt das natürliche Sättigungsgefühl erhalten.

Nehmen Sie morgens zu Hause das erste Frühstück mit Ihrem Kind gemeinsam ein. Ein zweites Frühstück kann der Nachwuchs dann je nach Alter entweder ebenfalls zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule essen. Erstes und zweites Frühstück sollten sich von der Menge und den Lebensmitteln ergänzen. Fällt das erste Frühstück klein aus und sind die Lebensmittel eher süß, sollte das zweite Frühstück umfangreicher sein und herzhafte Kost angeboten werden.

Anschließend gibt es ein Mittagessen, das über die Tage verteilt ausgewogen und vielseitig sein sollte. Drei- bis viermal pro Woche können Sie Ihrem Kind eine vegetarische Mahlzeit zubereiten und an drei Tagen gibt es kleinere Fleischportionen. Fisch können Sie an einem oder zwei Tagen pro Woche anbieten. Es ist außerdem möglich, mittags kalt zu essen, dann sollte es jedoch abends eine warme Mahlzeit geben.

Am Nachmittag bewahrt eine kleine Zwischenmahlzeit Ihr Kind vor Konzentrations- und Leistungsabfall. Mit Nüssen, frischem Obst, Trockenfrüchten, Knäckebrot aus Vollkornmehl mit Quark und Marmelade sowie Joghurt mit frischen Früchten wirken Sie dem Nachmittagstief entgegen.

Damit Ihr Kind nach dem Abendbrot das Essen gut verdauen und gut schlafen kann, sollten Sie es nicht zu spät einnehmen. Am Abend können Sie den Speiseplan um die Lebensmittel ergänzen, die über den Rest des Tages hinweg zu kurz gekommen sind. Hat Ihr Kind in der Kita oder Schule Mittag gegessen, fragen Sie nach, was es gab. Auf diese Weise können Sie Ihrem Nachwuchs eine ausgewogene Ernährung bieten. Wie sich ein ausgewogener Speiseplan zusammensetzt, verrät die EDEKA-Ernährungspyramide.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Kann Salz schlecht werden?

    Reine Salze und Natursalze sind unbegrenzt haltbar und benötigen kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Salz mit Zusätzen wie Jod oder Kräutern hat ein Ablaufdatum, bleibt aber jahrelang verwendbar, auch wenn die Zusätze an Wirkung verlieren. Salz kann bei F…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Welche Rolle spielt Vitamin A bei einer gesunden Ernährung?

    Vitamin A erfüllt im Körper essenzielle Funktionen und sollte eine entsprechend große Rolle in einer ausgewogenen, gesunden Ernährung spielen. Der Körper benötigt es zum Beispiel für verschiedene Wachstumsprozesse. Außerdem ist das Vitamin wichtig fü…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Welche Fleischprodukte sollten Schwangere meiden?

    Einige Lebensmittelinfektionen können sich auf Schwangere besonders problematisch auswirken. Zum Schutz vor Krankheiten wie Toxoplasmose und Listeriose sollte man in der Schwangerschaft daher bestimmte Vorsichtsmaßnahmen befolgen, wenn es um den Genu…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.