Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Knoblauch: Wirkung auf den Körper und Verarbeitungstipps

Genießer schätzen seinen markant-würzigen Geschmack, aber Knoblauch kann noch mehr: Die Knollen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, denen eine positive Wirkung auf die Gesundheit zugeschrieben wird. Lesen Sie, wofür Knoblauch gut ist und wie Sie ihn am besten verarbeiten.

Ist die Wirkung von Knoblauch bewiesen?

Knoblauch wird mit einigen positiven Nebenwirkungen assoziiert
Die Frage "Wie gesund ist Knoblauch?" beantwortet die Wissenschaft wie so oft anders als die Volksheilkunde. So ist die medizinische Wirkung von Knoblauch nicht in allen Bereichen, in denen das Zwiebelgewächs dem Körper guttun soll, durch Studien belegt. So weist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) darauf hin, dass es in Laborversuchen zwar Hinweise auf mögliche Gesundheitseffekte durch die im Knoblauch enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe gibt, sich diese aber nicht unmittelbar auf den Menschen übertragen lassen. Dazu zählen
  • die hemmende Wirkung von Knoblauch auf Keime (Bakterien, Pilze, ggf. Viren),
  • die blutverdünnende Wirkung von Knoblauch und dadurch ein Schutz der Blutgefäße,
  • eine blutdruck- und cholesterinsenkende Wirkung der Knollen,
  • antioxidative Effekte (Neutralisierung zellschädigender freier Radikale)
  • sowie eine Assoziation mit einem geringeren Risiko für bestimmte Krebsarten.
Auch wenn sich aufgrund der ungenügenden Datenlage laut DGE keine Zufuhrempfehlungen für Knoblauch abgeben lassen, ist die insgesamt positive Wirkung von sekundären Pflanzenstoffen unstrittig und ein ausreichender Konsum von Gemüse, Obst und Kräutern anzuraten.

Knoblauch-Tabletten können Nebenwirkungen haben

Wer häufig frischen Knoblauch bis zu einer normalen Menge von etwa vier bis fünf Gramm pro Tag verzehrt, macht also sicher nichts falsch im Hinblick auf seine Gesundheit. Vorsicht ist dagegen bei Nahrungsergänzungsmitteln geboten. So ist der gesundheitliche Effekt von Knoblauch in Tabletten nicht nur zweifelhaft, sondern kann auch nachteilig sein. Es kann beispielsweise zu einer negativen Wirkung von Knoblauch auf den Kreislauf kommen: Blutdruckabfall und Schwindel sind möglich. Auch andere Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten wurden beobachtet. Bei frischem Knoblauch ist lediglich der Geruch ein Nebeneffekt, der unangenehm sein kann. Bei größeren Mengen, wie Sie im Rahmen einer Knoblauch-Zitronen-Kur genossen werden, sollten Sie im Zweifel mit Ihrem Arzt Rücksprache halten.

So verarbeiten und verwenden Sie frischen Knofi

Knoblauch gepresst oder geschnitten ist Geschmackssache
Um die typische "Knoblauch-Fahne" zu vermeiden, können Sie zu schwarzem Knoblauch greifen. Die fermentierte Version der Knolle führt nicht zu Mundgeruch, schmeckt aber auch süß-säuerlich statt würzig-scharf. Durch seine weiche Konsistenz lässt sich schwarzer Knoblauch nicht pressen. Anders sieht es mit den weißen Zehen aus: Tipps, wann und wie Sie Knoblauch pressen oder schneiden sollten, gibt der EDEKA-Experte. Und wie sieht es mit der Verwendung des Zwiebelgewürzes in der Küche aus? Als Würzzutat verfeinert Knoblauch zahlreiche Speisen von der Gemüsepfanne bis zum Braten. Backen Sie auch einmal ein leckeres Knoblauchbaguette: Das schmeckt nicht nur, sondern Sie profitieren hier auch garantiert von der Wirkung von Knoblauch, ohne sich um Nebenwirkungen Gedanken machen zu müssen.
Grillmarinade
Grillfleisch marinieren: Tipps für die richtige Würze

Welche Marinade passt zu welchem Fleisch? Wie mariniert man richtig Fisch? Die Antworten, viele Tipps und Rezepte zum Einlegen von Grillgut finden Sie hier.