In Österreich ist ein saftiger Kärntner Reindling fester Bestandteil der festlichen Osterküche. Das Hefegebäck ähnelt einem Napfkuchen und punktet mit einer leckeren Füllung. Mit unserem Rezept backen Sie den Reindling originalgetreu nach.
8 Portionen
Gugelhupfform
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
Das Rezept für Kärntner Reindling wird nicht selten von Generation zu Generation weitergegeben. In vielen österreichischen Familien gehört der Reindling-Kuchen zu Ostern wie das bunte Ei – und das vermutlich schon seit dem 16. Jahrhundert. Der Name Reindling oder Reinling leitet sich von der Art der Backform ab: "Rein" bedeutet so viel wie Topf oder Pfanne. Traditionell kam für den Kärtner Reindling eine runde Backform mit christlichen Symbolen zum Einsatz, heute tut es auch die Gugelhupfform.
Zentrale Zutat ist wie auch bei anderem Ostergebäck wie dem Zopf – probieren Sie hier gerne unser Rezept für jüdische Challah aus – Hefe (österreichisch: "Germ"). Idealerweise bereiten Sie das Kärtner-Reindling-Rezept mit frischem Germ zu, es klappt aber auch mit Trockenhefe.
Was die übrigen Zutaten betrifft, ist das Reindling-Rezept durchaus variabel. Je nach regionaler Ausprägung wird der Kuchen ohne Füllung gebacken oder mit einer besonders üppigen, die etwa aus Walnüssen statt Rosinen besteht. Hier sind viele Kreationen denkbar – lassen Sie sich auch einmal von anderen Rezepten wie etwa dem polnischen Ostergebäck Babka inspirieren. Der Teig wird hier mit Schokolade und Orange verfeinert. Dient das Gebäck beim Osterbrunch als Brotersatz, sind auch ungesüßte Varianten verbreitet. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen am besten schmeckt. Die Zubereitung ist grundsätzlich gleich, gegebenenfalls ist die Backzeit des Kärntner Reindlings leicht anzupassen. Dabei gilt: Ungefülltes Hefegebäck, wie etwa auch unsere Rohrnudeln, bleibt kürzer im Ofen als gefülltes.
Bleiben Reste vom Kärntner Reindling übrig oder möchten Sie ihn ein paar Tage vor Ostern zubereiten, lässt sich das Gebäck problemlos einfrieren. Einfach im Ganzen oder in Scheiben in eine luftdichte Box geben. Portionen trennen Sie am besten mit einem Stück Backpapier – so frieren sie nicht aneinander fest und lassen sich einfach entnehmen.