Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Low-Carb-Bananenbrot

Low-Carb-Bananenbrot

Kohlenhydratarm, ohne Zucker und glutenfrei – so kann ein gesundes Bananenbrot aussehen. Mit unserem kalorienarmen Bananenbrot-Rezept gelingt das Backwerk auf diese Weise, ohne an Geschmack einzubüßen.

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

8 Portionen

  • 3 Banane, reif

  • 1 Vanilleschote

  • 3 Ei

  • 50 g Kokosöl

  • 200 g Mandelmehl

  • 2 TL Backpulver

  • 1 TL Zimt

  • 1 Prise Muskatnuss

  • 1 Prise Salz

  • 50 g Walnüsse

Außerdem:
  • etwas Öl zum Einfetten

Utensilien

Kastenform

Zubereitung
  1. 1

    Den Backofen auf 180 Grad Umluft (200 Grad Ober- / Unterhitze) vorheizen.

  2. 2

    Bananen schälen und mit der Gabel zu Mus zerdrücken. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen. Bananenmus, Vanillemark und Eier mit den Schneebesen eines Handrührgerätes schaumig schlagen. Kokosöl auf dem Herd oder in der Mikrowelle schmelzen und im dünnen Strahl unter die Bananen-Ei-Masse rühren.

  3. 3

    Mandelmehl, Backpulver, Zimt, Muskatnuss und Salz in einer Schüssel mischen und unter die flüssigen Zutaten rühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Walnüsse grob hacken.

  4. 4

    Den Teig in die gefettete Form füllen, mit Walnüssen toppen und für 35-45 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Stäbchenprobe machen. Sollte der Teig noch am Stäbchen kleben, weitere 5 Minuten backen.

  5. 5

    Bananenbrot aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. In Scheiben schneiden.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 1344kJ 16%

    Energie

  • 321kcal 16%

    Kalorien

  • 15g 6%

    Kohlenhydrate

  • 26g 37%

    Fett

  • 10g 20%

    Eiweiß

Keto-Bananenbrot – arm an Kohlenhydraten, reich an Aroma

Sich low carb – also kohlenhydratarm – zu ernähren, kann viele Vorteile haben. Der Insulinspiegel bleibt konstanter und Fett sowie Eiweiß sättigen länger als Zucker. Heißhunger lässt sich besser in Schach halten, wenn Sie beim Frühstück und Mittagessen Kohlenhydrate einsparen oder ein Low-Carb-Abendessen zu sich nehmen. Unser Low-Carb-Bananenbrot-Rezept befriedigt den süßen Zahn und ist auch für eine Zwischenmahlzeit und als Snack unterwegs gut geeignet – etwa als Proviant beim Wandern oder auf Radtouren. Die reifen Bananen, das Mandelmehl und die Nüsse liefern genügend Energie beim Sport. Außerdem wird das Bananenbrot mit Kokosöl und Eiern gebacken, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen.

Das Low-Carb-Bananenbrot ist saftig und schmeckt solo wunderbar. Trotzdem lässt es sich natürlich auch mit Aufstrichen genießen. Ein ungesüßtes Nussmus bleibt dabei im Rahmen der Low-Carb-Ernährung, ansonsten machen sich eine Nougatcreme, Honig oder Marmelade toll auf dem Brot.

Brot zum Brunch, Kuchen zum Kaffee: Bananenbrot geht immer

Nach unserem Rezept backen Sie das Low-Carb-Bananenbrot mit Mandelmehl. Es ist entölt und nimmt Feuchtigkeit gut auf. Alternativ lassen sich auch geriebene Mandeln verwenden, dann wird das Backwerk aber trockener und nicht so fein. Wer eine andere Geschmacksnote hineinbringen will, kann Kokosmehl statt Mandelmehl nutzen. Beides nicht so Ihr Ding? Dann sind unsere Low-Carb-Brownies ein Tipp: Der Teig besteht aus Kidneybohnen und Datteln. Und natürlich aus Kakao. Diesen können Sie auch dem Bananenbrot hinzufügen, wodurch das Rezept eher in Richtung eines Low-Carb-Bananenkuchens geht – ideal für die Kaffeetafel.

Zum Frühstück ist dagegen das Brot die bessere Wahl. Genießen Sie es doch einmal zu einem ausgedehnten Sonntagsbrunch – zusammen mit vielen anderen kohlenhydratarmen Speisen. Welche Low-Carb-Lebensmittel es gibt, lesen Sie in unserem Expertentipp.