Die Kombi aus süß-säuerlichem Rhabarber und fluffigem Hefeteig ist unwiderstehlich und hat das Potenzial zum Lieblingsrezept. Genießen Sie unsere saftigen Rhabarber-Schnecken frisch aus dem Ofen, denn dann schmecken sie am allerbesten.
12 Portionen
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
Rhabarber ist der erste Frühlingsbote in der Gemüseabteilung. Gemüse? Ja, die fruchtig-sauren Stangen gehören botanisch zum Stangengemüse, auch wenn wir sie wie Obst verarbeiten. Rhabarber-Rezepte sind meist süß: Konfitüren, Desserts oder Kuchen. Rhabarber-Streusel, zum Beispiel, gehört zu den beliebtesten Frühlingskuchen. Unsere Hefeschnecken mit Rhabarber und Vanille bestechen durch die köstliche Verbindung von lockerem Hefeteig und dem fruchtig süß-säuerlichen Geschmack der leckeren Stangen. So können Sie vielleicht sogar Naschkatzen überzeugen, die sonst mit dem herb-säuerlichen Gemüse nicht viel anfangen können. Rhabarber-Schnecken aus Hefeteig schmecken aber auch Genießern, denen Gebäck oft zu süß ist. Für die dürfen die Schnecken auch mal ohne Zuckerguss serviert werden.
Für viele stellt sich die Frage: Muss man Rhabarber schälen? Bei älteren, dickeren Schalen auf jeden Fall, denn die Fasern haben eine harte, manchmal holzige Konsistenz. Es geht aber nicht nur um den Genuss: Rhabarber enthält Oxalsäure, die bei manchen Menschen zu Magen-, Darm- und Nierenproblemen führen kann. Beim Verzehr geringer Mengen ist das für gesunde Menschen in der Regel kein Problem. Auch gilt: je jünger und dünner die Stange, desto niedriger der Oxalsäuregehalt. Für diese Rhabarber-Hefeschnecken empfehlen wir sicherheitshalber das Schälen, damit Sie das Gebäck auch Gästen bedenkenlos anbieten können. Und damit keine Rhabarberfaser den Genuss des köstlichen Gebäcks trübt. So geht's: Blätter und Enden der Rhabarberstangen abschneiden. Mit einem Schälmesser an einem Ende ansetzen und die Schalen von oben nach unten abziehen. Fertig!