Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Rhabarber-Schnecken

Rhabarber-Schnecken

Die Kombi aus süß-säuerlichem Rhabarber und fluffigem Hefeteig ist unwiderstehlich und hat das Potenzial zum Lieblingsrezept. Genießen Sie unsere saftigen Rhabarber-Schnecken frisch aus dem Ofen, denn dann schmecken sie am allerbesten.

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

12 Portionen

Für den Hefeteig:
  • 230 ml Milch

  • 0.5 Würfel Hefe

  • 65 g Butter

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)

  • 65 g Zucker

  • 1 Eigelb

Für die Füllung:
  • 500 g Rhabarber

  • 0.5 Zitrone, unbehandelt

  • 50 g Zucker, braun

  • 65 g Butter

  • 1 Vanilleschote

Für die Glasur:
  • 100 g Puderzucker

Außerdem:
  • Butter zum Einfetten

  • Mehl zum Arbeiten

Zubereitung
  1. 1

    Für den Hefeteig die Milch in einem Topf bei mittlerer Hitze leicht erwärmen. Hefe hineinbröseln und verrühren. Butter zugeben und unter Rühren schmelzen.

  2. 2

    Mehl und Zucker in einer Schüssel vermengen. Hefemilch-Butter-Mischung sowie Eigelb zugeben und alles für einige Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Für 45 Minuten an einem warmen Ort abgedeckt ruhen lassen.

  3. 3

    Für die Füllung den Rhabarber waschen, grob schälen und in kleine Stücke schneiden. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Rhabarber, Zitronenabrieb und Zucker vermischen. Die Butter in einem Topf bei geringer Hitze schmelzen. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, das Mark auskratzen und in die geschmolzene Butter einrühren.

  4. 4

    Den Hefeteig nochmals kurz durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 50 x 25 cm) ausrollen. Mit der Vanille-Butter bestreichen. Rhabarber-Zucker-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen und diesen von der langen Seite her aufrollen. Die Teigrolle in 12 etwa gleichbreite Scheiben schneiden. Auf zwei mit Backpapier ausgelegten Backblechen verteilen und weitere 15 Minuten ruhen lassen.

  5. 5

    Backofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  6. 6

    Rhabarber-Schnecken für 25-30 Minuten im Ofen goldbraun backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

  7. 7

    Für die Glasur 2-3 EL Zitronensaft mit dem Puderzucker glatt verrühren und die Rhabarber-Schnecken damit zickzackförmig überziehen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 1348kJ 16%

    Energie

  • 322kcal 16%

    Kalorien

  • 52g 20%

    Kohlenhydrate

  • 10g 14%

    Fett

  • 5g 10%

    Eiweiß

Rhabarber-Schnecken-Rezept: erster Frühlingsbote

Rhabarber ist der erste Frühlingsbote in der Gemüseabteilung. Gemüse? Ja, die fruchtig-sauren Stangen gehören botanisch zum Stangengemüse, auch wenn wir sie wie Obst verarbeiten. Rhabarber-Rezepte sind meist süß: Konfitüren, Desserts oder Kuchen. Rhabarber-Streusel, zum Beispiel, gehört zu den beliebtesten Frühlingskuchen. Unsere Hefeschnecken mit Rhabarber und Vanille bestechen durch die köstliche Verbindung von lockerem Hefeteig und dem fruchtig süß-säuerlichen Geschmack der leckeren Stangen. So können Sie vielleicht sogar Naschkatzen überzeugen, die sonst mit dem herb-säuerlichen Gemüse nicht viel anfangen können. Rhabarber-Schnecken aus Hefeteig schmecken aber auch Genießern, denen Gebäck oft zu süß ist. Für die dürfen die Schnecken auch mal ohne Zuckerguss serviert werden.

Rhabarber schälen oder nicht?

Für viele stellt sich die Frage: Muss man Rhabarber schälen? Bei älteren, dickeren Schalen auf jeden Fall, denn die Fasern haben eine harte, manchmal holzige Konsistenz. Es geht aber nicht nur um den Genuss: Rhabarber enthält Oxalsäure, die bei manchen Menschen zu Magen-, Darm- und Nierenproblemen führen kann. Beim Verzehr geringer Mengen ist das für gesunde Menschen in der Regel kein Problem. Auch gilt: je jünger und dünner die Stange, desto niedriger der Oxalsäuregehalt. Für diese Rhabarber-Hefeschnecken empfehlen wir sicherheitshalber das Schälen, damit Sie das Gebäck auch Gästen bedenkenlos anbieten können. Und damit keine Rhabarberfaser den Genuss des köstlichen Gebäcks trübt. So geht's: Blätter und Enden der Rhabarberstangen abschneiden. Mit einem Schälmesser an einem Ende ansetzen und die Schalen von oben nach unten abziehen. Fertig!