Kann man kalkhaltiges Wasser trinken?

Antwort in aller Kürze

Kalkhaltiges Wasser ist nicht schädlich und versorgt den Körper mit Kalzium und Magnesium. Es kann jedoch einen starken Eigengeschmack haben, der bei Heißgetränken auffällt. Filtern oder Mineralwasser sind Alternativen. Kalk im Wasser schadet Haushaltsgeräten und erhöht den Energiebedarf. Für Haut und Haare kann hartes Wasser nachteilig sein, da es austrocknet und den Seifenverbrauch erhöht. Menschen mit empfindlicher Haut können Probleme bekommen. Ein Duschfilter kann helfen, das Wasser weicher zu machen.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Kalkhaltiges Wasser zu trinken stellt keine Gefahr für Ihre Gesundheit dar. Kalk besteht aus den Mineralien Kalzium und Magnesium. Beide sind wichtig für unseren Körper. Kalkhaltiges Wasser zu trinken ist also nicht schädlich oder ungesund. Man könnte sogar umgekehrt sagen, dass kalkhaltiges Wasser zu trinken eher gesund ist. Denn es versorgt unseren Organismus mit Kalzium und Magnesium. Allerdings schmeckt vielen Menschen verkalktes Wasser nicht besonders – und die nötigen Mineralien bekommen Sie ebenso gut z.B. aus Obst und Gemüse, Vollkornprodukten oder Joghurt. Kalkreiches Wasser zeichnet sich durch einen vergleichsweise starken Eigengeschmack aus. Diesen schmecken Sie auch heraus, wenn Sie Heißgetränke wie Kaffee oder Tee mit kalkhaltigem Wasser zubereiten. Sollte das Leitungswasser in Ihrer Region also sehr hart sein, sollten Sie es dem Genuss zuliebe möglicherweise filtern, bevor Sie es trinken. Oder Sie greifen direkt zu Mineralwasser.

Auch wenn Sie sich um Ihre Gesundheit keine Sorgen zu machen brauchen: Kalk im Wasser ist schädlich für viele Haushaltsgeräte. Weiße Ablagerungen von Kalk auf dem Heizelement im Wasserkocher, in Ihrem Kaffeeautomaten oder in der Waschmaschine sind optisch unschön – und erhöhen vor allem den Energiebedarf der Geräte. Hier empfehlen sich Wasserenthärter. Alternativ reinigen Sie die betroffenen Geräte regelmäßig mit Essig.

Ist kalkhaltiges Wasser ungesund für Haut und Haar?

Auch wenn Sie kalkhaltiges Wasser bedenkenlos trinken dürfen, kann sich eben diese hohe Konzentration von Kalk nachteilig auf Haut und Haare auswirken. Die Mineralien können Ihr Haar austrocknen und glanzlos werden lassen. Shampoo und Duschgel schäumen außerdem bei hartem Wasser nicht mehr so gut, was unter Umständen den Seifenverbrauch erhöhen kann. Der Grund: Die Kalzium- und Magnesiumionen verbinden sich chemisch mit den Reinigungsstoffen im Duschgel oder Shampoo und neutralisieren sie. Menschen mit empfindlicher Haut belastet hartes Wasser zudem oft zusätzlich. Kalk kann Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Ekzeme verstärken. Auch bei Menschen ohne Hautproblemen kann es teils zu Juckreiz und trockener Haut führen. Hier hilft ein spezieller Duschfilter, das Wasser weicher zu machen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Welches Gemüse liefert besonders viele Ballaststoffe?

    Ballaststoffe sollten ein fester Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sein, da sie die Darmfunktion anregen und den Blutzuckeranstieg beim Aufnehmen von Kohlenhydraten verlangsamen. Den höchsten Anteil liefern Getreidesorten wie beis…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Woran erkennt man Untergewicht?

    Von Untergewicht spricht man bei einem Body-Mass-Index (BMI) von unter 19 bei erwachsenen Frauen, bei Männern bei einem BMI von unter 20. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gelten abweichende Richtwerte. Äußerlich erkennen Betroffene Untergew…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Ist das Frühstück wirklich die wichtigste Mahlzeit des Tages?

    Viele Menschen lassen das Frühstück hin und wieder oder sogar regelmäßig ausfallen. Die Gründe sind vielfältig. Die Zeit ist knapp, sie haben morgens keinen Appetit oder sie wollen auf diese Weise Kalorien einsparen. Ratsam ist der Verzicht auf das F…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.