Kann man zu viel Wasser trinken?

Dass zu viel Wasser trinken eventuell gefährlich werden kann, liegt daran, dass der Körper pro Tag nur eine gewisse Menge Wasser verarbeiten kann. Dies gilt vor allem für eine innerhalb kurzer Zeit aufgenommene Flüssigkeitsmenge. Bei gesunden Menschen dürfte dies allerdings kein Problem sein, da die Nieren das überschüssige Wasser ausscheiden können. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt an normalen Tagen für Erwachsene rund 1,5 l Flüssigkeit pro Tag. Bei großer Hitze oder sportlicher Anstrengung sind bis zu ca. 3 l empfehlenswert. Ebenso bei Magen-Darm-Erkrankungen, aber auch Erkältungen oder grippalen Infekten. Deutlich übersteigen sollten Sie die Menge nicht. Denn gehen Sie weit darüber hinaus, beantwortet sich die Frage, ob zu viel Wasser trinken gefährlich sein kann, mit einem klaren Ja. Sogar eine Wasservergiftung, die im Extremfall tödliche Hyponatriämie, droht dann. Jedoch ist das in der Regel sehr unwahrscheinlich, denn bei gesunden Menschen zeigt der Körper deutlich, wann es zu viel wird, z. B. durch Völlegefühl und ggf. leichte Übelkeit. Erwachsene Menschen vertragen laut einigen Angaben theoretisch angeblich bis zu 10 l am Tag. Reizen Sie diesen Wert am besten nicht aus – und bleiben Sie auf der sicheren Seite.

Tipp: Trinken Sie tendenziell eher zu wenig und suchen nach einer leckeren Erfrischung für heiße Tage, empfehlen wir unser Infused Water.

Zu viel Wasser trinken – welche Symptome gibt es?

Eine deutlich zu große Menge Flüssigkeit kann sich negativ auf den Körper auswirken. Sollten Sie in kurzer Zeit signifikant zu viel Wasser trinken, können beispielsweise Kopfschmerzen auftreten. Auch Übelkeit, Schwindel, Erbrechen, Benommenheit und Krampfanfälle gelten als Symptome – als Reaktion des Körpers auf die zu hohe Flüssigkeitszufuhr. Zu viel Wasser bedeutet gleichzeitig zu wenig Salz. Diese fehlende Balance versucht der Körper auszugleichen, was sich auf Nieren, Herz, Lunge und Gehirn auswirken kann. Bedenken Sie zudem, dass Obst und Gemüse bereits einen erhöhten Wassergehalt mitbringen. Entsprechend müssen Sie dann weniger Leitungswasser oder Mineralwasser trinken, um auf die optimale Menge von rund 1,5 l bis 2 l zu kommen. Häufig besteht bei vielen Menschen eher ein Flüssigkeitsmangel, daher sollte man den eigenen Bedarf bzw. die Menge der Flüssigkeitsaufnahme immer im Auge behalten.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Wie viele Kalorien hat ein Ei?

    Wie viele Kalorien hat ein Ei? Wie viele Kalorien ein Hühnerei hat, hängt von zwei Faktoren ab: der Größe des Eis und der Zubereitungsart. Je nach Art der Eier-Rezepte schlagen schließlich weitere Zutaten auf dem Energiekonto zu Buche. Legt man bei…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Wie viel Salz pro Tag ist gesund?

    Der menschliche Organismus braucht eine gewisse Grundmenge an Salz , um zu funktionieren. Allerdings sollte auch eine bestimmte Obergrenze pro Tag bei der Salzaufnahme nicht überschritten werden. Im Durchschnitt nehmen wir etwa 6,5 bis 9 g Salz pro …

    weiterlesen
  • Ernährung

    Sushi und Wasabi: Wieso gehören sie zusammen?

    Sushi und Wasabi gehören zusammen. Aber wieso? Ganz einfach: Der grüne Schärfe-Kick aus der geriebenen Wurzel der Wasabi-Knolle hat antibakterielle Eigenschaften. Diese Wirkung sollte einst den Verzehr von rohem Fisch sicherer machen. Sushi und Wasab…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.