Muss man Rhabarber schälen?

Rhabarber zu schälen ist generell empfehlenswert. Schließlich enthalten die äußersten Fasern des säuerlichen Gemüses eine potenziell für die Gesundheit bedenkliche Säure (Oxalsäure) – und haben eine ungenießbare Konsistenz. Einzig und allein bei ganz jungen Stangen können Sie diese Empfehlung auch einmal missachten und beispielsweise einen Rhabarberkuchen mit Schmand damit backen.

Rhabarber schälen oder nicht: Darum ist es sinnvoll

Rhabarber enthält Oxalsäure. Diese Substanz kann in größeren Mengen gesundheitsschädigend wirken, weil sie zum Beispiel die Bildung von Nierensteinen begünstigen kann. Die Säure findet sich vor allem in den grünen Blättern und direkt unter der Schale des Gemüses. Hier gilt: Je älter und dicker die Stangen sind, desto höher ist der Gehalt an Oxalsäure.

Um diese Komponente zu reduzieren, sollten Sie den Rhabarber schälen und schneiden. Anschließend kochen Sie ihn. Rhabarber roh zu essen, ist also ebenfalls keine gute Idee.

Neben der Gesundheit leidet beim Verzehr ungeschälter Stangen in der Regel auch der Genuss. Denn die äußersten Fasern des Rhabarbers haben oft eine holzige Konsistenz. Entfernen Sie die Schale vor der Zubereitung Ihrer Rhabarber-Schnecken oder Ihres Rhabarberkuchens vom Blech deswegen besser. Oder greifen Sie auf sehr junge, zarte Stangen zurück. Die sind von feiner Textur und enthalten noch wenig Säure.

Allerdings gilt diese Ausnahme nur für gesunde Genießer ohne Vorerkrankungen. Wenn Sie einen empfindlichen Magen haben oder schwanger sind, schälen Sie Rhabarber lieber immer.

Rhabarber richtig schälen: So arbeiten Sie Schritt für Schritt

Egal ob Sie Rhabarber für Kuchen schälen – oder aber Rhabarber schälen möchten für Marmelade & Co. Gehen Sie am besten immer folgendermaßen vor:

  • Entfernen Sie zuerst die grünen Blätter des Gemüses. Hierfür schneiden Sie den Rhabarber am oberen Ende der Stangen großzügig ab. Dasselbe machen Sie mit dem unteren Ende des Gemüses.

  • Befreien Sie die Stangen von Sand und Schmutz und waschen Sie sie hierfür unter fließendem Wasser.

  • Jetzt schälen Sie die Stangen. Doch wie schält man Rhabarber genau? Ganz einfach: Setzen Sie ein Messer an einem der abgeschnittenen Enden an und ziehen Sie die Fasern der Länge nach ab. Wiederholen Sie das Prozedere, bis sich keine Fasern mehr lösen.

  • Alternativ verwenden Sie für diesen Schritt einen Sparschäler.

Nun können Sie das Gemüse zerkleinern und dünsten oder den Rhabarber kochen und anschließend bedenkenlos für Rhabarber-Rezepte wie Kompott, Marmelade oder Desserts verwenden – wie wäre es mit einem köstlichen Erdbeer-Rhabarber-Tiramisu?

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie bindet man eine Soße?

    Man kann eine Soße auf verschiedene Arten binden: Zunächst kann man sie natürlich einkochen lassen. So verdampft Wasser und die Soße wird dicker. Allerdings benötigt man hier Zeit. Alternativ können Sie Ihre Soße mit einer Mehlbutter andicken: Misc…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie schäle ich Spargel richtig?

    Spargel richtig schälen und zubereiten: Dieses Thema wird jedes Jahr zwischen Mitte April und Ende Juni aktuell. Am einfachsten von allen Sorten schälen Sie grünen Spargel – nämlich gar nicht. Lediglich die Enden schneiden Sie ab, wenn diese etwas ho…

    weiterlesen
  • Kochen

    Sellerie schälen: Ja oder nein?

    Ob Sie Sellerie schälen sollten, hängt zunächst einmal von der verwendeten Unterart ab. Unterschieden wird hier vor allem zwischen dem rundlichen, bräunlichen Knollensellerie und dem stangenartigen, grünen Staudensellerie. Den häufig als Teil von Sup…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.