Pudding wird nicht fest – was tun?

Antwort in aller Kürze

Wenn selbstgemachter Pudding nicht fest wird, kann das an Speichel liegen, der das Enzym Amylase enthält und die Stärke zersetzt. Verwenden Sie daher zum Probieren immer einen sauberen Löffel. Um den Pudding zu retten, mischen Sie Speisestärke mit Wasser, geben es zum Pudding und kochen ihn auf. Bei pflanzlichen Drinks wie Hafermilch kann Amylase enthalten sein, was ebenfalls das Festwerden verhindert. Verwenden Sie Sojamilch, um dieses Problem zu vermeiden. Chiapudding wird fester, wenn Sie mehr Chiasamen hinzufügen.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Falls selbstgemachter Pudding nicht fest wird – oder sich wieder verflüssigt –, kann das einen ganz simplen Grund haben. Eventuell haben Sie ihn zum Beispiel mehrfach mit demselben Löffel probiert. Da der menschliche Speichel das Enzym Amylase enthält, sollten Sie genau das nicht tun. Es zersetzt die Stärke und sorgt so dafür, dass Pudding nicht fest wird. Entgegenwirken können Sie mit Stärke. Vermengen Sie einfach etwas Speisestärke mit Wasser oder Flüssigkeit die Sie für den Pudding verwendet haben, bis ein dünner Brei entsteht. Den mischen Sie unter den Pudding, kochen alles auf und rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Der Pudding, beispielsweise unser Schokoladenpudding wird immer noch nicht fest? Retten Sie ihn, indem Sie behutsam mehr Stärke hinzugeben. Übrigens kann die leckere Creme, ob nun Vanille – wie bei unserem Schoko-Pudding-Kuchen – oder Schoko, auch dafür verantwortlich sein, dass Ihre Pudding-Buttercreme nicht fest wird.

Ähnlich simpel läuft es, wenn Ihr Chiapudding nicht fest wird. Geben Sie einfach einen Teelöffel Chia hinzu, lassen die Samen paar Minuten quellen und beobachten Sie, wie sich die Konsistenz entwickelt. Fest ist Ihre Creme, doch es zeigt sich ein weiteres Problem – etwa eine dünne Haut an der Oberfläche? Dann lesen Sie sich schlau und nutzen Sie unsere Tipps: Unser Expertenwissen verrät Ihnen, Wie Sie Puddinghaut verhindern.

Pudding mit Hafermilch wird nicht fest

Verzichten Sie auf tierische Produkte, rühren Sie Ihren Pudding natürlich nicht mit Kuh-Milch an. Sie nutzen pflanzliche Drinks, beispielsweise aus Hafer, Mandel oder Reis. Genau das kann jedoch dazu führen, dass Pudding nicht fest wird. Denn auch einige Pflanzendrinks enthalten Amylase. Das Problem: Sie ist nicht auf der Zutatenliste vermerkt. Natürlich fermentierte Drinks aus Hafer oder Reis enthalten sie dabei mit am häufigsten. Mit Sojamilch fahren Sie beispielsweise daher tendenziell besser, wenn Sie verhindern möchten, dass Ihr Pudding nicht fest wird. Übrigens kann die leckere Creme, ob nun Vanille oder Schoko, auch dafür verantwortlich sein, dass Ihre Pudding-Buttercreme nicht fest wird. Das passiert, wenn Sie zu viel Pudding verwendet haben. Ein weiterer möglicher Grund sind unterschiedliche Temperaturen. Ist der Pudding zu heiß und die Butter zu kalt, wird die Buttercreme nicht fest.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Backen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Backen

    Backen ohne Zucker: Welche Ersatzstoffe eignen sich?

    Wenn Sie aus verschiedenen Gründen beim Backen auf Zucker verzichten wollen oder müssen, können Sie auf unterschiedliche Zuckerersatzstoffe zurückgreifen. Doch nicht alle sind zum Backen geeignet und die meisten versehen das Gebäck mit einer eigene…

    weiterlesen
  • Backen

    Wie schlage ich Sahne steif?

    Wichtig ist, dass die Schlagsahne gut gekühlt ist. Dann mit einem Handrührgerät oder Schneebesen die Sahne auf niedriger Stufe anschlagen und ggf. nach und nach feinen Zucker hinzugeben. Nun auf hoher Stufe schlagen, bis sie steif ist. Grundsätzlich …

    weiterlesen
  • Backen

    Wie kann man Puderzucker selbst machen?

    Puderzucker kann man ganz leicht zu Hause selbst herstellen. Sie brauchen nur Kristallzucker und eine Küchenmaschine. Mixen Sie den Kristallzucker etwa 30 Sekunden im Behälter – und schon haben Sie feinen Puderzucker für Ihren Kuchen, Waffeln oder De…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.