Trockene Kuchen saftig machen – wie geht das?

Antwort in aller Kürze

Wenn Ihnen Ihr Kuchen zu trocken geworden ist, brauchen Sie ihn nicht sofort wegzuwerfen. Mit einfachen Tricks können Sie trockenen Kuchen wieder saftig bekommen. Zum Beispiel indem Sie ihn mit Flüssigkeit tränken oder den Dosentrick verwenden. Alternativ können Sie einen zu trockenen Kuchen auch anderweitig verwerten.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Ist der leckere Gugelhupf beim Backen zu trocken geworden oder stand er zu lange offen auf dem Tisch, brauchen Sie ihn nicht zu entsorgen. Denn mit einfachen Tricks können Sie trockenen Kuchen wieder saftig machen. Hat eines Ihrer Kuchen-Rezepte nicht das gewünschte Ergebnis gebracht, lässt sich das Backwerk retten, indem Sie es mit Flüssigkeit tränken. Dazu stechen Sie mit einem Zahnstocher oder Spieß kleine Löcher in den Teig und gießen gleichmäßig etwas Fruchtsaft, Sirup, Kakao, Kaffee, Rum, Sherry, Amaretto, Wein oder Milch hinein – die Flüssigkeit zieht ein und lässt den trockenen Kuchen saftig werden. Geschmolzene Butter ist hierfür ebenfalls geeignet. Diese Variante sorgt für eine saftigere Konsistenz, ist allerdings auch kalorienreicher. Das Tränken des Kuchens funktioniert vor allem bei Rührteigen und Biskuit gut. Essen Sie die Leckerei danach rasch auf, da sie leicht schimmeln kann. Alternativ zur Tränkmethode lässt sich der Kuchen einfach in Scheiben schneiden und mit Aufstrichen wie Marmelade oder Schokocreme genießen.

Kuchen mit dem Dosentrick saftig bekommen oder verwerten

Ein alter und häufig Erfolg versprechender Kniff, um trockenen Kuchen saftig zu machen, ist der Dosentrick. Dazu legen Sie das Backwerk zusammen mit einem Stück Apfel in eine gut schließende Blechdose. Der Kuchen nimmt die Feuchtigkeit vom Obst auf und wird wieder saftiger – am ehesten klappt das bei Rührteigen. Übrigens: Harte Lebkuchen und Weihnachtskekse werden mit dieser Methode wieder weich.

Hat alles nichts genutzt oder sagen Ihnen unsere Tipps zur Rettung Ihres ausgetrockneten Kuchens nicht zu, lässt sich das Backwerk ähnlich wie altes Brot verwerten. Machen Sie einfach Arme Ritter bzw. French Toast daraus oder verwenden Sie den trockenen Kuchen anstelle von Löffelbiskuits für ein Tiramisu oder als Boden für Schichtkuchen. In zerbröselter Form lässt sich trockener Kuchen als Zutat für Bliss Balls oder Cake Pops nutzen.

Es gibt also viele Möglichkeiten zur Rettung eines trockenen Kuchens. Besser ist es natürlich, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Lesen Sie dazu unseren Expertentipp zum Thema "Wie kann man Kuchen aufbewahren?".

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Backen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Backen

    Warum gehen meine Muffins nicht hoch?

    Muffin möge es nicht, „überschlagen“ zu werden. Das bedeutet also, dass man den Teig am besten nicht mit einer Küchenmaschine anrührt, sondern per Hand mit einem Kochlöffel. Damit die Muffins schön locker bleiben, sollte der Teig möglichst zügig ange…

    weiterlesen
  • Backen

    Natur oder künstlich gefärbt: Wieso gibt es schwarze Oliven?

    Es gibt in der Natur dunkle Oliven, aber nicht durch und durch tiefschwarze. Bei den tiefschwarzen Oliven wird mit Farbstoff nachgeholfen. Wahrscheinlich hat die Industrie hier versucht, einer Wunschvorstellung von einer makellosen Olive zu entsprech…

    weiterlesen
  • Backen

    Was kann ich mit Eiweiß backen?

    Wenn Sie Eiweiß übrig haben, weil sie zum Beispiel nur Eigelb für ein Rezept benötigt haben, können Sie daraus wunderbares Eiweißgebäck herstellen. Am bekanntesten ist natürlich das Baiser , aber auch Macarons oder Kokosmakronen lassen sich dara…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.