Warum sollte man in der Schwangerschaft Salbei meiden?

In größeren Mengen kann Salbei während der Schwangerschaft stimulierend auf Gebärmutter und Hormonhaushalt wirken. Im Extremfall können dadurch Frühwehen ausgelöst werden. Außerdem empfiehlt sich Salbei kurz vor dem Geburtstermin sowie in der Stillzeit nicht, da es die Milchproduktion hemmen kann.

Allerdings ist gegen eine gelegentliche Tasse Salbeitee, das eine oder andere Salbeibonbon oder kleine Mengen Salbei als Küchengewürz auch bei der Ernährung in der Schwangerschaft nichts einzuwenden. Von der Verwendung von Salbeiöl sollten Sie jedoch absehen, wenn Sie ein Kind erwarten oder stillen. Das ätherische Öl ist in diesem Fall hoch konzentriert und gilt daher als gesundheitlich bedenklich. Beim Abstillen kann Salbeitee wiederum unterstützend wirken.

Wenn Sie in der Schwangerschaft erkältet sind und Salbei gegen Halsschmerzen oder Entzündungen verwenden möchten, können Sie mit Salbeitee gurgeln. Auf diese Weise nutzen Sie die heilende Wirkung der Pflanze, ohne sie zu konsumieren und sind in jedem Fall auf der sicheren Seite. Bei Zweifeln und Fragen sollten Sie im Vorfeld stets Ihren Frauenarzt zurate ziehen oder sich umfassend in der Apotheke informieren. Diese Informationen können Sie auch nutzen, um die Mengenangaben unserer Salbei-Rezepte besser einschätzen zu können.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Warum hilft Gemüse beim Abnehmen?

    Wer abnehmen will, muss weniger Kalorien aufnehmen, als er verbraucht. Mit Gemüse gelingt dies besonders gut, da Gurke, Brokkoli, Aubergine, Zucchini & Co wenige Kalorien enthalten. Dafür ist Gemüse voller Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe,…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Kann man Ingwer roh essen?

    Natürlich können Sie Ingwer auch roh essen! Besonders wenn Sie es gerne scharf mögen, sollten Sie zum rohen Ingwer greifen, weil der Scharfstoff Gingerol beim Erhitzen abgeschwächt wird. Um die volle Power der Knolle zu bekommen, sollten Sie sie auße…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Was ist eine Histaminintoleranz?

    Bei einer Histaminintoleranz handelt es sich um eine Unverträglichkeit von histaminreichen Lebensmitteln. Nach dem Verzehr solcher Nahrungsmittel kommt es bei Betroffenen zu den unterschiedlichsten körperlichen Reaktionen, etwa zu Juckreiz, Beschwerd…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.