Was ist ein Aperitif?

Antwort in aller Kürze

"Ein Aperitif ist ein alkoholisches Getränk, das vor dem Essen serviert wird, um den Appetit anzuregen. Der Begriff bedeutet wörtlich ""Öffner"" und soll den Magen öffnen. Im Gegensatz dazu steht der Digestif, der nach dem Essen die Verdauung fördert."

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Möchten Sie einen Aperitif? Vor dem Essen eine häufig gestellte Frage, die Sie vielleicht auch schon einmal beantworten sollten. Unter Aperitif versteht man in der Regel ein alkoholisches Getränk, das den Appetit anregen soll. Bevor der erste Gang serviert wird, können Sie sich damit die Zeit vertreiben und anstoßen. Es gibt zahlreiche Aperitif-Rezepte, die häufig aus Zutaten bestehen, die Lust auf das Essen machen. Bestimmte Gewürze und Bitternoten lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Was bedeutet Aperitif eigentlich genau? Übersetzt man den französischen Begriff wortwörtlich ins Deutsche, bedeutet er "Öffner". Gemeint ist hier das Öffnen des Magens im Sinne von Appetitanreger. Das Gegenteil von Aperitif ist der Digestif, der nach dem Essen die Verdauung fördern soll.

Welche Aperitifs gibt es?

Was Sie zum Aperitif reichen, ist letztlich reine Geschmackssache: Es müssen keine bestimmten Inhaltsstoffe enthalten sein. Wem es nur um die Funktion als Begrüßungsdrink geht, der kann ein Glas gut gekühlten Sekt, Prosecco oder Champagner anbieten – pur oder mit Orangensaft bzw. Likör (Kir Royal) gemischt.

Weine als Aperitif

Direkt vor einer heißen Suppe sind eiskalte Drinks allerdings nicht zu empfehlen. Dann eignen sich ein Sherry oder Weine sehr gut. Was ein Wein-Aperitif ist, lässt sich dabei weit fassen. Süße Weine gehören ebenso dazu wie solche mit herben Noten. Sogar Weinessig als Aperitif ist möglich! Gibt es zum Essen ebenfalls Wein, stimmen Sie den Wein-Aperitif idealerweise darauf ab. Ist der Appetitanreger süß, sollte auch der Essensbegleiter lieblich sein – und umgekehrt.

Cocktails als Aperitif

Weitere Möglichkeiten für das Gläschen vor der Mahlzeit sind Cocktails wie der Manhattan oder der Martini sowie Liköre, etwa ein Campari. Längeren Genuss versprechen Longdrinks: ein Hugo, Gin Tonic oder mit Wasser gemischter Ouzo funktionieren bestens, um das Hungergefühl zu stimulieren. Bevorzugen Sie alkoholfreie Getränke, bieten sich Tomatensaft, Fruchtsäfte oder ein Bitter Lemon an.

Tipp: Reichen Sie zum Aperitif kleine Snacks wie ein paar gesalzene Nüsse oder Oliven. Dann können Ihre Gäste an etwas knabbern, bis das Essen bereit ist, und der Alkohol steigt weniger schnell zu Kopf.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie verwendet man Moringa?

    Nahezu alle Teile des Moringabaums können verwendet werden und sind dabei äußerst nahrhaft. So werden die Wurzeln wie Meerrettich verwendet, und die Früchte des Baums wie Gemüse in diversen Gerichten gegessen. Die Blätter des „Wunderbaums“ können auc…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie mache ich Salat an?

    Salat hat ein der Regel keinen starken Eigengeschmack. Deshalb sollte man beim Dressing darauf achten, dass es den Geschmack möglichst gut unterstützt. Dies geht bei Blattsalaten am besten, indem ich das Dressing direkt mit dem Salat vorsichtig mis…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie werden Rührei und Spiegelei perfekt?

    Für das perfekte Rührei oder Spiegelei sollten Sie eine beschichtete Pfanne verwenden. Sonst können Sie die Eierspeise nicht optimal auf den Teller gleiten lassen. Außerdem sollte die Pfanne nicht zu heiß sein, sonst brennt ein Teil des Rühreis oder …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.