Welche Eigenschaften haben die verschiedenen Mangold-Sorten?

Mangold ist ein Blattgemüse, das roh oder gegart verwendet werden kann. Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Mangold-Sorten, den sogenannten Stiel- oder Rippenmangold und den Schnitt- oder Blattmangold. Beide Sorten unterscheiden sich in Aussehen und Nutzung.

Der Stielmangold ist auch als Rippen- oder Krautmangold bekannt. Herausstechendes Merkmal dieser Mangold-Sorte sind die stark hervortretenden Mittelrippen der grünen Blätter. Die Rippen sind oft heller als das Restblatt und können eine weißliche oder rötliche Färbung aufweisen. Dazu kommen die langen Stiele, die dieser Mangold-Sorte ihren Namen geben. Blätter und Stiele zusammen werden ähnlich wie Spargel gegessen, weshalb Mangold früher auch als „Spargel des armen Mannes“ bekannt war. Möchte man die Garzeit des Stielmangolds verringern, kann man Blätter und Stiele vor dem Garen auch in kleine Stücke zerteilen und zuerst die Stiele garen und die Blätter später hinzugeben.

Die zweite der beiden bekannten Mangold-Sorten, der sogenannte Schnitt- oder Blattmangold, wird regional manchmal auch als Römischer Kohl oder Beißkohl bezeichnet. Er hat schmale Rippen und breite Blätter. Auch sind die Blätter dieser Variante etwas kleiner und die Stiele schmaler als die des Stielmangolds. Im Gegensatz zum einjährigen Stielmangold ist diese Mangold-Sorte winterhart und treibt im Frühling neu aus. Auch nach einem Schnitt treibt Blattmangold neue Blätter. Blattmangold kann auch als Zierpflanze verwendet werden, da einige Varianten dekorative rote und gelbe Blattstiele ausprägen.

Will man Blattmangold in der Küche verwerten, wird das Gemüse meist ähnlich wie Spinat verwendet. Man kann die Blätter sowohl roh verzehren als auch dünsten, marinieren, zu einer Mangoldsuppe verarbeiten oder als Zutat in Aufläufen überbacken. Besonders schnell und nährstoffschonend lässt sich Blattmangold zubereiten, indem man ihn blanchiert. Hierfür gibt man das Gemüse kurz in kochendes Wasser, schreckt es dann in Eiswasser ab und schwenkt es abschließend in etwas Salz, Butter und Zucker um den natürlichen Geschmack zu verstärken.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Sind Aprikosenkerne giftig?

    Wie auch bei Mandeln unterscheidet man zwischen süßen und bitteren Aprikosenkernen. Die bitteren Sorten sind giftig, weil sie den Stoff Amygdalin enthalten. Diesen wandelt der Körper bei der Verdauung zu giftiger Blausäure um. Dabei kommt es auf die …

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Darf man Birnen einfrieren?

    Birnen können eingefroren werden, aber das Fruchtfleisch wird nach dem Auftauen matschig und eignet sich nicht mehr für Kuchen oder Obstsalat. Für Babybrei oder Birnenmus ist das Einfrieren jedoch praktisch. Alternativ können Birnen zu Kompott oder M…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Worin unterscheidet sich grüner, violetter und weißer Spargel?

    Für die unterschiedlichen Farben beim Spargel ist die Sonneneinstrahlung verantwortlich, denen das Stangengemüse ausgesetzt ist – oder eben nicht: Weißer Spargel oder Bleichspargel wird in Erdwällen unter der Erde kultiviert. Bevor er mit dem Sonnenl…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.