Welche Kartoffeln eignen sich am besten für Pommes?

Antwort in aller Kürze

Kartoffeln für Pommes – mehlig oder festkochend? Die gute Nachricht: Pommes gelingen mit den meisten Kartoffelsorten. Wer's aber eher knusprig mag, setzt auf festkochende Kartoffeln. Diese enthalten weniger Stärke und zerfallen nicht so schnell. Um Pommes aber noch knuspriger zu bekommen, zählt die Zubereitung. Stellen Sie die geschnittenen Kartoffeln in Wasser, um die Stärke zu entziehen und schwenken Sie sie in Speisestärke, sodass sie von innen stabil bleiben. Für extra knusprige Pommes frittieren Sie doppelt.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Kartoffeln für Pommes – mehlig oder doch festkochend? Die gute Nachricht vorweg: Pommes frites gelingen mit den meisten Kartoffelsorten. Wer's aber eher knusprig mag, setzt am besten auf festkochende Kartoffeln. Sie behalten noch eher ihre Form, da sie durch den geringen Stärkeanteil nicht so leicht zerfallen. Als Kartoffelsorte eignet sich hier vor allem Bintje oder Friesländer. Der besondere Trick für knusprige selbstgemachte Pommes liegt jedoch vielmehr in der Zubereitung. Wässern Sie zunächst die geschnittenen Kartoffelstreifen, um die Stärke aus dem Inneren der Kartoffeln zu ziehen.

Tipp: Streuen Sie jetzt drei Teelöffel Speisestärke über die geschnittenen Kartoffeln – und schwenken Sie sie darin. Dadurch bleiben die Pommes von innen stabil und behalten ihre Form, werden jedoch von außen schön knusprig.

Kartoffeln zu Pommes schneiden

Sollten Sie unbehandelte Bio-Kartoffeln zubereiten wollen, können Sie diese problemlos mit Schale verarbeiten. Alle anderen Kartoffeln sollten Sie besser schälen. Für eine süße Note empfehlen wir Ihnen leckere Süßkartoffel-Pommes. Beachten Sie hierbei jedoch die feinen Unterschiede der Zubereitung. Die frischen Kartoffeln werden zuerst in Scheiben geschnitten – und diese aufeinandergestapelt wiederum in Stifte. Dabei sollten klassische Pommes frites sogar etwas dünner als einen Zentimeter geschnitten werden. Normale und handgeschnittene Pommes können etwa 1,5 cm breit geschnitten werden. Legen Sie die Kartoffelstreifen anschließend in eine Schüssel Wasser und lassen Sie sie zwei bis drei Stunden ruhen. Trocknen Sie die Kartoffeln dann zuerst ab, bevor Sie die Speisestärke hinzugeben, die weitere Feuchtigkeit aufnimmt und aus den Kartoffeln zieht.

Pommes doppelt frittieren

Ein besonderes Geheimnis für die perfekt knusprigen Pommes besteht darin, sie in zwei Durchgängen zu frittieren. Zuerst werden die Pommes bei ca. 150 Grad Celsius acht Minuten lang frittiert, das zweite Mal bei 190 Grad. Wenn Sie Ihre Pommes im Backofen statt in einer Fritteuse zubereiten möchten, backen Sie sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei 230 Grad Umluft etwa 25 Minuten lang. Nach der Hälfte der Backzeit sollten Sie die Pommes wenden, damit alle Seiten schön knusprig werden. Für die klassische Gewürzmischung geben Sie etwas Salz, Pfeffer und Paprikapulver hinzu.

Sie möchten mehr über das kulinarische Allroundtalent Kartoffel erfahren? Dann legen wir Ihnen unser Expertenwissen zur Frage "Mehlig oder festkochend – welche Kartoffel eignet sich für welches Gericht?" ans Herz. Damit vom Auflauf und Gratin über selbst gemachte Gnocchi und Kroketten bis zum cremigen Püree alles gelingt, sogar unser Rezept für Trüffel-Pommes!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Grundnahrung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Grundnahrung

    Mehlig oder festkochend: Welche Kartoffeln für welches Gericht?

    Kartoffeln werden in drei Kategorien unterteilt: festkochend, vorwiegend festkochend und mehlig kochend. Grund dafür ist ihr Stärkegehalt, denn je mehr Stärke enthalten ist, desto lockerer wird die Kartoffel beim Kochen. Mehligkochende Kartoffeln eig…

    weiterlesen
  • Grundnahrung

    Muss man schimmeliges Brot wegwerfen?

    Man sollte schimmeliges Brot auch dann wegwerfen, wenn der verdächtige Flaum nur an der Oberfläche zu sehen ist. Es reicht nicht aus, die schimmeligen Stellen bloß zu entfernen, denn das Brot kann bereits vollständig von Pilzsporen durchzogen sein, d…

    weiterlesen
  • Grundnahrung

    Was ist der Unterschied zwischen Körnerbrot und Vollkornbrot?

    Die Bezeichnung „Körnerbrot“ erweckt den Eindruck, als handele es sich um ein Produkt, das nach den gleichen Kriterien hergestellt wurde wie „Vollkornbrot“. Das ist allerdings ein Trugschluss. Vollkornbrot muss zu mindestens 90 Prozent aus Vollkorn…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.